Themenwelt Innovation & New Business

Themenwelt Innovation & New Business

Welche Probleme werden gelöst?

  • Entwicklung von tragfähigen (kundenzentriert und umsetzbar) neuen Geschäftsmodellen, die aus der Commodity-Falle des Margenverlustes helfen
  • Schaffung einer Innovationsfähigkeit im gesamten Unternehmen, um in einer immer agileren Welt auch morgen noch dabei zu sein
  • Digitalisierung der internen Art zu arbeiten und Themen zu entwickeln
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch Kundenzugang

Welcher Nutzen wird erzielt?

  • Befähigen Sie Ihr Unternehmen zu mehr Innovationskraft und Agilität
  • Identifizieren Sie die richtigen Zielgruppen und Handlungsfelder
  • Entwickeln Sie neues Geschäft, risikominiert durch schnelle Entwicklungszyklen unter Beachtung von Kundenwunsch, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Gehen Sie den Weg in die digitale Zukunft von Plattformen und Smart City

Innovationsfähigkeit aufbauen mit DRIVE

Welche Probleme werden gelöst?

  • Analyse der wichtigsten Faktoren und Ansatzpunkte zur Vitalisierung ihres Unternehmens
  • Schaffung einer Innovationsfreude und Agilität im Unternehmen
  • Steigerung des Attraktivitäts-Faktor für Arbeitgeber, durch ein innovatives Umfeld

Welcher Nutzen wird erzielt?

  • Wissen über interne Handlungsbedarfe zur Etablierung einer Innovationskultur und Branchen-Benchmark
  • Frühe Mitarbeiterintegration und –partizipation für einen erfolgreichen Wandel
  • Individueller Entwicklungsansatz, bei dem langfristig bestehende Innovationskultur den üblichen kurzfristigen Maßnahmen vorgezogen wird

Wie gehen wir vor?

  1. Analyse: Interne Rahmenbedingungen für Innovativität (interne Befragung)
  2. Workshop: Verständnis der Ergebnisse und Hintergründe
  3. Vitalisierung: Entwicklung einer nachhaltigen Innovationskultur
Innovation & New Business

Innovationsmanagement

Welche Probleme werden gelöst?

  • Mangelnde Innovationskraft auf Grund von fehlenden Strukturen, Innovationsprozessen, Kultur und Strategie
  • Mangelnde Motivation bei Mitarbeitern, unpassende Rollen- und Teamstrukturen
  • Geringe Kenntnisse von anzuwendenden Methoden und geringe Nutzung von externen Kooperationspotenzialen

Welcher Nutzen wird erzielt?

  • Entwicklung und Implementierung eines strukturierten, unternehmensspezifischen Innovationsprozesses
  • Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap sowie Verprobung eines Innovationsprojektes entlang des Innovationsprozesses
  • Enabling von Mitarbeitern und Firmenstrukturen für eine strukturierte Innovationsentwicklung

Wie gehen wir vor?

  • Aufnahme und Analyse des IST-Prozess und Entwicklung eines ersten Innovationsprozesses und/oder einer Innovationsstrategie
  • Schärfung der Strategie durch Befragung der Stakeholder
  • Vertestung und Finalisierung der Inhalte, anschließende Pilotprojektbegleitung
  • Kommunikationskonzept für das Unternehmen

Nutzerzentrierte Entwicklung

Welche Probleme werden gelöst?

  • Margen im klassischen Geschäft (Commodity) sinken, Wettbewerb von außen nimmt zu - Wettbewerbsvorteil besteht nicht mehr nur in einer Preisführerschaft, sondern ebenfalls in einem Serviceangebot
  • Mangelnde Kundenzentrierung in der Angebots- und Serviceentwicklung führt zu Fehlentwicklungen/mangelnder Kundenbindung

Welcher Nutzen wird erzielt?

  • Konsequenter und richtiger Einsatz von nutzerzentrierten Innovationsmethoden in einzelnen, agilen Entwicklungs-phasen steigert die Effizienz, die Wahrscheinlichkeit eines Produkterfolges
  • Zusammenspiel von Innovations- und Branchen-Know-how durch das Innovationsökosystem der LF Gruppe und Hinzunahme eines Cross Industry Ansatzes

Wie gehen wir vor?

  • Kunde verstehen und Trends & Markt analysieren
  • Ideen generieren und Konzepte (User/Business/Tech) entwickeln
  • Vertestung der Ansätze mit Nutzern/Kunden
  • Prototypen konzipieren und verproben
  • Entwicklung eines MVP bis zur Markteinführung

Digitale Plattform für kommunale Services (DIPKO)

Welche Probleme werden gelöst?

  • Die Kundenschnittstelle bleibt fest in der Hand der Stadtwerke und wird nicht an Dritte abgegeben
  • DIPKO ermöglicht Kundenbindung im Energiemarkt und steigert kommunale Wertschöpfung
  • Mit der DIPKO leisten wir einen Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität in einer Stadt leisten

Welcher Nutzen wird erzielt?

  • Die DIPKO wird mit einer definierten Schnittstelle an das ERP-Systeme und weitere Systeme angebunden.
  • Wichtige Services werden zentral zur Verfügung gestellt, u.a.  Payment, Nutzerverwaltung, einheitliche Postbox, Single-Sign-On
  • Der Kunde hat nur einen Log-In und sieht alle Services und Produkte im Portal auf einen Blick.

Wie gehen wir vor?

  • Schrittweise Einführung der Plattform und einzelner Services möglich
  • Aktuelle Services: Self -Serviceportal, Kundenbindungsprogramm, Digitales Eintrittsmanagement, Digitales Parken, 360 Grad Kundenblick

Strategie-Check Elektromobilität

Welche Probleme werden gelöst?

  • Elektromobilität als neues attraktives Geschäftsfeld für Versorgungsunternehmen
  • Neue Märkte, Partner und Konkurrenten verändern den strategischen Blick auf das Geschäftsmodell
  • Die Vielzahl an möglichen Anknüpfungspunkten erschwert die Fokussierung auf die Kernkompetenzen im Bereich Elektromobilität

Welcher Nutzen wird erzielt?

  • Evaluation Ihrer unternehmerischen Aktivitäten im Geschäftsfeld Elektromobilität
  • Sicherstellung des Strategy Fits zwischen Ihrer Unternehmensstrategie und der eMobility-Strategie
  • Ableitung von unternehmensinternen Maßnahmen und Kooperationschancen zur flexibleren Adaption an das neue Geschäftsfeld

Wie gehen wir vor?

  1. Ausführliche Markt- und Umweltanalyse
  2. Individuelle Strategieanalyse Elektromobilität
  3. Ableitung oder Anpassung Ihrer eMobility-Strategie

Sie wollen mehr zu unserer Themenwelt erfahren?

Raphael Noack

Geschäftsführer

+49 341 98988-0
E-Mail schreiben