Zertifikatskurs Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft (ESG/ CSRD/ Taxonomie)
Hintergrund
Unternehmen sind zukünftig mehr denn je in der Pflicht, das Thema Nachhaltigkeit abseits von Lippenbekenntnissen tatsächlich zu leben.
Regulatorische- und Compliance Vorgaben einerseits (ESG/ CSRD/ Taxonomie/…) und erhöhte Bewusstheit für das Thema in Gesellschaft und Belegschaft andererseits verlangen von der Energiebranche, dass alle Mitarbeitenden in Bezug auf Basis-Kompetenzen für Nachhaltigkeit und Compliance weitergebildet werden.
Die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ist zentraler Baustein für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) und der Ziele von Taxonomie und Berichterstattung (CSRD). Über diese Weiterbildungsaktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit muss ein Energieunternehmen künftig reporten.
Insbesondere im Hinblick auf die eigene Organisation, auf Kunden und auf Investments, bringt das Thema „Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft“ viele für den Mitarbeitenden erklärungsbedürftige (Compliance-) Anforderungen mit sich.
Die Komplexität führt bei fehlendem Wissen intern (Human Resources, Vertriebsunterstützung, Ausschließlichkeitsorganisation, etc.) wie extern (weitere Vertriebswege) zu Reibungsverlusten, Zielverfehlung, zusätzlichen Kosten und verhindert die Wirksamkeit von Nachhaltigkeit.
Zielstellung
Der Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit (ESG, CSRD, Taxonomie)“ soll allen Mitarbeitenden eines Energieversorgungsunternehmens mit unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen ausstatten, um mit diesem komplexen Thema umgehen zu können.
Ziel ist es, ein grundlegendes Wissen im Bereich Nachhaltigkeit zu vermitteln und gleichzeitig die Vorteile und Notwendigkeiten, welche sich aus der Nachhaltigkeitsdebatte ergeben, zu vermitteln.
Vorgehen
- In einem (kostenlosen) digitalen, einstündigen Einführungs-Seminar wurde ein erster Überblick über die betroffenen Bereiche gegeben.
- Der Zertifikatskurs ist als ca. 8-stündiges Online-Seminar in 3 Lerneinheiten innerhalb von 3 Wochen aufgebaut. Die Inhalte der 3 Module werden an der Zielgruppe (alle Mitarbeitenden der Energiebranche) und deren Wissensbedarf ausgerichtet.
- Am Ende kann optional ein Abschlusstest (Multiple Choice) absolviert werden, um den Lernerfolg nachzuweisen. Die Teilnehmer des Lehrgangs erhalten bei Bestehen des Abschlusstests ein Hochschulzertifikat. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 60% der maximal zu erhaltenden Punkte erreicht werden.
Termine
18.01.23, 14-16.30 Uhr
24.01.23, 14-17.00 Uhr
Online- Prüfungstermin (optional):
01.02.2023
(Link zur Anmeldung siehe unten)
Zielgruppe
Inhalte des Zertifikatskurses
Den Teilnehmern werden durch den Kurs die Zusammenhänge zwischen Sustainable Development Goals der UN, ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit (ESG/CSRD), Taxonomie sowie Future Skills vermittelt, sodass die Teilnehmer auf die stetig wachsenden Anforderungen einer volatilen und vom Wandel betroffenen Welt vorbereitet sind:
"Die deutsche Wirtschaft hat die Bedeutung von Qualifizierung in Krisenzeiten erkannt: 84 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Fort- und Weiterbildung Thema auf der Vorstandsagenda ist. [...] Nach Einschätzung der Unternehmen werden Zukunftsfähigkeiten (Future Skills) […] noch bedeutender und erhöhen den Qualifizierungsbedarf. [...]“1
Die Realität ist jedoch noch weit davon entfernt. Vor allem die Veranlagung der Menschen, ihre bisherigen Muster nicht zu verlassen, steht den wichtigen neuen Wegen und Verhaltensweisen entgegen.
1 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Future Skills – Diskussionspapier 5 DIE ZUKUNFT DER QUALIFIZIERUNG IN UNTERNEHMEN NACH CORONA, 2022.
Die Weiterbildung im Bereich „Nachhaltige Entwicklung und Compliance“ wird grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen und Methodenkompetenz) in Bezug auf künftige Anforderungen der Praxis vermitteln.
- Einheit I: Einführung: Ziele und Wertbeiträge sowie Nachhaltigkeit in Bezug zu den SDGs
- Einheit II: Einordnung des Themas Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) im Kontext zur eigenen Arbeit
- Einheit III: Taxonomie
- Einheit IV: Nachhaltigkeit in Bezug zur Dimension: „Eigenes Unternehmen und Arbeitsplatz“
- Einheit V: Nachhaltigkeit in Bezug zur Dimension: „Kunde"
- Einheit VI: Nachhaltigkeit in Bezug zur Dimension: „Investments“ (Sustainable Finance)
- Einheit VII: Reflexion mit Bezug zur eigenen Rollen-/ Stellen-/ Arbeitsplatzbeschreibung
- Einheit VIII: SMARTE persönliche Zielsetzung, Maslow und Flow im Beruf
Zertifizierung / Teilnahmenachweis
ALTERNATIVE I
Hochschulzertifikat: Im Anschluss an den Kurs kann von den Teilnehmenden ein Abschlusstest abgelegt werden (freiwillig), bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat der TH Deggendorf. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 60% der maximal zu erhaltenden Punkte erreicht werden.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 25. Januar zur Prüfung / Zertifizierung an:
Prüfungstermin 01.02.2023: zur Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin für das Zertifikat: Frau Silke Barth
Seminarmanagerin
Mail: silke.barth@th-deg.de;
Tel: 0991 / 3615-769
Hinweis: Die Prüfungsgebühr wird von der THD in Rechnung gestellt.
ALTERNATIVE II
Teilnahmenachweis: Teilnehmende des Seminars, die keine Prüfung ablegen möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Energieforen Leipzig.
Unverzichtbar, zu wissen, wie „das Richtige richtig gemacht“ wird (Compliance)!
An den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung kommt niemand mehr vorbei. Das zeigt auch die aktuelle Studie zu „unverzichtbaren Skills und Schlüsselkompetenzen für die Zukunft am Arbeitsplatz.“
Es besteht großer Handlungsbedarf bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen der Ökologie, der Ökonomie und des Sozialen, um die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft zu gewährleisten. Zukunftsfähig zu sein bedeutet vor allem, aktiv zu werden, Automatismen in Frage zu stellen und alte Gewohnheiten zu durchbrechen. Hier kann Bildung einen wesentlichen Beitrag leisten. Bis 2030 sei sicherzustellen, „that all learners acquire the knowledge and skills needed to promote sustainable development […]” (Zielsetzung der Sustainable Development Goals).
Die Weiterbildung des 21. Jahrhunderts darf sich daher bezüglich Vermittlungsformen und Inhalten nicht den Megatrends der digitalen nachhaltigen Transformation mit Compliance und Risk verschließen.
Um Menschen zukunftsfähiges, pflichtgemäßes und integres Denken und Handeln zu lehren, müssen vor allem die dafür erforderlichen Werte und Kompetenzen vermittelt werden.
Referent
Teilnahmekonditionen
Teilnahmegebühr
Einzelticket | Unternehmensticket für bis zu 8 Personen | |
Kursteilnahme inkl. Teilnahmebescheinigung der Energieforen Leipzig* | 590 EUR | 2.290 EUR |
*zzgl. MwSt. Forenpartner erhalten 10% Rabatt. Der angegebene Preis umfasst NICHT die Prüfung und Zertifizierung durch die TH Deggendorf. Diese muss gesondert bei der THD gebucht werden (siehe "Prüfung und Zertifizierung durch die TH Deggendorf").
Hinweis: Prüfung und Zertifizierung durch die TH Deggendorf
pro Teilnehmer | |
Stellung der Prüfung ("Multiple Choice"), Korrektur und Bewertung durch TH Deggendorf und Institut GMRC, qualifiziertes Zertifikat der TH Deggendorf inkl. Versand an Teilnehmer. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 60% der maximal zu erhaltenden Punkte erreicht werden.** |
99 EUR |
**zzgl. MwSt. pro Teilnehmer. Sie erhalten eine gesonderte Rechnung über diesen Betrag von der TH Deggendorf.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 25. Januar zur Prüfung / Zertifizierung an:
Prüfungstermin 01.02.2023: zur Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin für das Zertifikat:
Frau Silke Barth Seminarmanagerin Mail: silke.barth@th-deg.de; Tel: 0991 / 3615-769
Organisation
Für die virtuelle Teilnahme verwenden wir das Online-Tool MS Teams. Klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung, dass Ihre Firewall und die PC-Einstellungen die Teilnahme zulassen.
Wir empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Headsets, um eine angemessene Tonqualität sicherzustellen.
Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten.