Kommunikation in der Krise

Gerade Versorgungsunternehmen sind seit über zwei Jahren mit Krisensituationen konfrontiert. Seien es die Auswirkungen der Corona-Pandemie oder auch des Klimawandels. Beide Krisen sind noch nicht überwunden und beschäftigen uns weiterhin. Seit März 2022 umsorgt uns durch den Ukraine-Krieg ein weiteres, ebenso herausforderndes Dilemma.
Vor allem in Krisensituationen sind Unternehmen in der Pflicht, umsichtig zu handeln. Es ist wichtig, den Überblick zu behalten und sich umfassend mit den Kommunikationsmaßnahmen und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Wir möchten Sie auf diesem Weg begleiten, damit Ihr Unternehmen auch in den „stürmischen“ Zeiten auf Kurs bleibt.
Eine verlässliche und zielgerichtete Kommunikation ist wichtig, damit Ihre Botschaften gegenüber Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit glaubhaft sind. Während einer Krise geht es u.a. um Emotionen sowie Ängste, die auf Seiten einiger Stakeholder entstehen können. Daher liegt das oberste Ziel darin, deren Vertrauen zu behalten.

Uns ist es besonders wichtig, Sie im Rahmen Ihrer Krisenkommunikation zu unterstützen. Daher haben wir einen Kommunikations-Quick-Check entwickelt und bieten den Kommunikatorinnen und Kommunikatoren von Versorgungsunternehmen an, Ihre Strategie in Zeiten der Krise zu überprüfen und passgenaue Empfehlungen zu erhalten. Ein klarer Fokus auf die Krisenkommunikation ist essenziell, damit Sie all Ihre Stakeholder adressatengerecht informieren und abholen können.
Dabei gehen wir u.a. auf folgende Themen ein:
- Inwieweit ist Ihre Krisenkommunikation in Ihrem Krisenmanagement verankert?
- Sind Ihre Mitarbeitenden ausreichend sensibilisiert und für die Krisensituation befähigt?
- Welche Kommunikation ist gegenüber Ihren Kundinnen und Kunden die Beste?
- Wie relevant ist eine saubere Kommunikation zur Presse und Öffentlichkeit?