Sie sind noch nicht registriert?
Zahlreiche äußere Faktoren stellen Unternehmen der Energiewirtschaft derzeit vor große Herausforderungen. Vor allem das Erfordernis einer sachgerechten Bewertung, Steuerung und Überwachung von Kreditrisiken zeichnet sich als zunehmend komplex ab. Mit einer Befragung evaluierten die Energieforen und CredaRate, welchen Einfluss die aktuelle Situation auf eine adäquate Kreditrisikomessung ausübt.
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Ihr Forderungsmanagement ausgewirkt? Wie sind Sie mit vermehrten Stundungen umgegangen? Mit einer Befragung evaluierten die Energieforen Leipzig GmbH und die Lowell Financial Services GmbH auch in diesem Jahr die Herausforderungen auf das Forderungsmanagement.
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Verteilnetzes verändern sich auch die Anforderungen an die kaufmännische Steuerung in Netzgesellschaften. Die Energieforen haben diesen Umstand als Anlass genommen, den derzeitigen Stand des Netzcontrollings und zum Einsatz kommende Kennzahlen im Rahmen einer Benchmarkstudie unter die Lupe zu nehmen.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung wandeln sich in Stadtwerken die Anforderungen an das Controlling. Das Modell des Business Partners ist in diesem Zusammenhang seit längerer Zeit in aller Munde. Ein Modell, mit dem sich auch das Controlling-Team der Stadtwerke Gießen AG beschäftigt. In einem Praxisinterview erläutern sie ihre Beweggründe.
Um Informationen schnell zu verarbeiten, zu nutzen und neue Informationsquellen zu erschließen, können Unternehmen SAP S/4HANA Selective Data Transition als Instrument nutzen.
Angesichts der massiven wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie, insbesondere erheblicher Umsatzeinbußen für Unternehmen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem COVInsAG (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz) reagiert. Im Beitrag unseres Forenpartners "Höch und Partner Rechtsanwälte" werden die vorübergehend geltenden Regelungen beleuchtet.
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Ihr Forderungsmanagement aus? Planen Sie Änderungen am Mahnlauf oder haben Sie neue Möglichkeiten identifiziert? Gemeinsam mit der Lowell Group haben wir die Auswirkungen des im März 2020 von der Bundesregierung verabschiedeten Zahlungsmoratoriums auf Energieversorger untersucht.
Wie geht das Controlling und Risikomanagement von Energieversorgungsunternehmen derzeit mit den neuen Herausforderungen der Pandemie um? Im Rahmen unserer User Groups im Mai und Juni haben wir uns ausgiebig mit Kollegen und Experten beider Fachbereiche ausgetauscht und wertvolle Handlungsempfehlungen zusammengetragen.
Zum Schutze von Unternehmen und Privatpersonen hat die Bundesregierung im März 2020 ein Zahlungsmoratorium verabschiedet. Das Whitepaper beschäftigt sich mit den Fragestellungen rund um die Auswirkungen des Moratoriums auf Energieversorger. Wie stark sind Energieversorger von Forderungsausfällen betroffen? Führt das Moratorium zu Mehraufwänden im Forderungsmanagement? Müssen Mahnprozesse angepasst werden?
Diese Seite teilen