Zuletzt gemerkt
Sie haben bisher nichts Ihrer Merkliste hinzugefügt. Klicken Sie auf an allem, was Sie interessiert, um es Ihrer Merkliste hinzuzufügen.
Sie sind noch nicht registriert?
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie ein tiefgehendes Verständnis der eigenen Kundschaft dazu beiträgt, Kundenbeziehungen nachhaltig zu stärken.
In der dynamischen Welt ist Innovation der Schlüssel zum Erfolg. Gemeinsam mit sieben Stadtwerken aus ganz Deutschland haben wir im Rahmen eines kollaborativen Verfahrens erstmals einen MVP anhand konkreter Use Cases für den Bereich Kundenservice entwickelt.
Plattformen wie NextGen von rku.it revolutionieren die Energieversorgung, indem sie die Digitalisierung und die Einführung neuer Geschäftsmodelle unterstützen. Von smarten Zählern bis zur sicheren Datenübertragung – erleben Sie den Wandel in der Energiebranche in diesem Gastbeitrag hautnah.
Seit einiger Zeit dreht sich, vor allem in der medialen Berichterstattung, alles um Künstliche Intelligenz (KI). GenerativeAI, ChatGPT & Co. sind Themen und Begriffe, die uns tagtäglich begleiten. Wie kann die Energiewirtschaft davon profitieren?
Die Entwicklung innovativer Produkte und Erschließung neuer Geschäftsfelder können als Muss der Energiebranche gesehen werden. Datengetriebene Projekte gewinnen dabei an Relevanz – doch verlangen Unternehmen ein herausforderndes Höchstmaß an Agilität ab.
Daten bergen vielfältige und essenzielle Informationen, jedoch kommt es bei der Datenimplementierung und -analyse im Unternehmen häufig zu Unklarheiten. Worauf bei der Datennutzung sowie -verarbeitung geachtet werden muss und welche Prozesse sich bewährt haben, zeigen Einblicke in ein aktuelles Kundenprojekt.
Alle energiewirtschaftlichen und kaufmännischen Prozesse in einer Plattform: gegenwärtig kein Wunschgedanke mehr, sondern Realität. Im Gastbeitrag von rku.it wird aufgezeigt, wie Energieversorger IT-Plattformen aktiv weiterentwickeln und so Einfluss auf die Roadmap nehmen können.
Cyber- und Hackerattacken haben sich angesichts des Digitalisierungswachstums zu einem präsenten und akuten Trend entwickelt. Wie ernst die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Sie und Ihr Unternehmen ergreifen können, erfahren Sie im Beitrag. Zusätzlich möchten wir Ihnen die Neuerungen unseres EFL-Trendradars vorstellen.
Der Energie-Trendradar ist ein geeignetes Tool, um Innovations- und Strategieprozesse in Energievertrieben zu unterstützen.
Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, stellt Unternehmen vor große, neue Herausforderungen. Wie das Datenschutzgesetz auf Customer-Relationship-Management-Systeme übertragen werden soll, ist oft nicht eindeutig. Das Forschungsprojekt SPE4CRM möchte daher eine automatisierte Lösung entwickeln, um CRM-Systeme gesetzeskonform zu betreiben.
Seien Sie mal ehrlich, fühlen Sie sich für den Umgang mit Big Data und Smart Data Analytics gewappnet? Verfolgt Ihr Unternehmen bereits eine ausgetüftelte Datenstrategie oder warten Sie noch auf den richtigen Startschuss, um sich diesen Themen zu widmen?
Alle reden von Big Data, doch häufig wird das vorhandene Potential von Stadtwerken nicht ansatzweise ausgeschöpft. Inga Busch, Key Account- und Produktmanagerin der frisch gegründeten DIPKO GmbH, ist sich sicher: Datengenerierung und Digitalisierung fangen im Querverbund an.
Wie Versorgungsunternehmen mit kreativen Finanzierungsmodellen und starken Partnerschaften die Energiewende bewältigen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Traditionelle Wege reichen nicht mehr aus, um die erforderlichen Milliarden-Investitionen zu stemmen – mehr Informationen liefern wir im Beitrag.
Gemeinsam stärker: In diesem Beitrag erläutern wir, wie wir durch unsere Kooperation mit der Oesterreichs Energie Akademie den Herausforderungen des Energiemarktes begegnen und länderübergreifende Synergien fördern.
Immer mehr Versorgungsunternehmen sind aufgrund der erforderlichen Investitionen zur Umsetzung der Wenden auf der Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Lesen Sie im Beitrag, wie wir bei der Vernetzung mit potenziellen Investoren unterstützen, die ihrerseits langfristigen und stabilen „grünen Investitionsmöglichkeiten“ nachgehen.
Das Forderungsmanagement von Energieversorgungsunternehmen ist in diesen turbulenten Zeiten weiterhin gefordert. Anhand von Kundengesprächen lassen sich zentrale Herausforderungen identifizieren, welchen schnellstmöglich begegnet werden muss.
Die Energiewende bleibt mittel- und langfristig die entscheidende Herausforderung für die Energiebranche und wird sich aufgrund der aktuellen Entwicklungen sogar noch beschleunigen. Lesen Sie im Gastbeitrag, vor welchen kurzfristigen Herausforderungen Energieversorgungsunternehmen aber ganz aktuell stehen.
Achillesfersen-Investitionsplanung, Datenbereitstellung und Abbruchentscheidung – das alles sind Begriffe, die häufig in Zusammenhang mit der Etablierung neuer Geschäftsmodelle fallen. Gemeinsam mit der TU Dortmund haben die Energieforen insgesamt 20 Stadtwerke befragt, um die größten Herausforderungen zu untersuchen und erste Lösungsansätze zu identifizieren.
Zahlreiche äußere Faktoren stellen Unternehmen der Energiewirtschaft derzeit vor große Herausforderungen. Vor allem das Erfordernis einer sachgerechten Bewertung, Steuerung und Überwachung von Kreditrisiken zeichnet sich als zunehmend komplex ab. Mit einer Befragung evaluierten die Energieforen und CredaRate, welchen Einfluss die aktuelle Situation auf eine adäquate Kreditrisikomessung ausübt.
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Ihr Forderungsmanagement ausgewirkt? Wie sind Sie mit vermehrten Stundungen umgegangen? Mit einer Befragung evaluierten die Energieforen Leipzig GmbH und die Lowell Financial Services GmbH auch in diesem Jahr die Herausforderungen auf das Forderungsmanagement.
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Verteilnetzes verändern sich auch die Anforderungen an die kaufmännische Steuerung in Netzgesellschaften. Die Energieforen haben diesen Umstand als Anlass genommen, den derzeitigen Stand des Netzcontrollings und zum Einsatz kommende Kennzahlen im Rahmen einer Benchmarkstudie unter die Lupe zu nehmen.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung wandeln sich in Stadtwerken die Anforderungen an das Controlling. Das Modell des Business Partners ist in diesem Zusammenhang seit längerer Zeit in aller Munde. Ein Modell, mit dem sich auch das Controlling-Team der Stadtwerke Gießen AG beschäftigt. In einem Praxisinterview erläutern sie ihre Beweggründe.
Um Informationen schnell zu verarbeiten, zu nutzen und neue Informationsquellen zu erschließen, können Unternehmen SAP S/4HANA Selective Data Transition als Instrument nutzen.
Angesichts der massiven wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie, insbesondere erheblicher Umsatzeinbußen für Unternehmen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem COVInsAG (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz) reagiert. Im Beitrag unseres Forenpartners "Höch und Partner Rechtsanwälte" werden die vorübergehend geltenden Regelungen beleuchtet.
Die Initiative Grüngasquote ist ein branchenübergreifendes Bündnis, dessen Ziel der steigende Einsatz von erneuerbaren Gasen in allen Sektoren ist. Wir als Energieforen beteiligen uns an diesem Zusammenschluss, um unseren Beitrag für eine nachhaltige Lebenswelt für alle zu leisten.
Die GO.DIGITAL fungiert als Austauschplattform, die es ermöglicht, Wissen im Bereich digitaler Projekte zu transferieren und gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.
Im Interview diskutieren Klaus Eder (Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm) und Raphael Noack (Geschäftsführer Energieforen) die großen Herausforderungen des Energiemarkts der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die finanziellen und strategischen Weichen, die jetzt gestellt werden müssen und wie das Stadtwerk der Zukunft profitabel arbeiten kann.
Eric Weber (SpinLab) und Raphael Noack (Energieforen) sprechen im Interview über die entscheidenden Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Start-ups im Zeitalter der Energiewende und die neue Kooperation zwischen beiden Unternehmen.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Heinemann über die ethische Integration von KI-Technologien in Energieversorgungsunternehmen und die Balance zwischen Innovation und moralischer Verantwortung.
Florian Marcus spricht mit uns über die kulturellen und technologischen Erfolgsfaktoren Estlands und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Unternehmen.
Im Interview erklärt Hans-Martin Hellebrand, Vorstand der badenova, wie das Unternehmen den Wandel hin zu Erneuerbaren Energien und dezentralen Lösungen gestaltet. Durch das „Energiewende@home“-Konzept und die Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern und Partnern wird eine nachhaltige Energiezukunft vorangetrieben.
Technologische Innovationen, globale Herausforderungen und der Wandel in der Energiebranche prägten das Jahr 2023. Der EFL-Trendradar zeigt, warum generative KI, Erneuerbare Energien und neue Arbeitsmodelle eine immer wichtigere Rolle in der Gesellschaft spielen und welche weiteren Trends uns zukünftig erwarten.
Erfahren Sie, wie die Stadtwerke Duisburg die aktuellen Umbrüche meistern und welche Rolle Technologie und Kooperationen in der Gestaltung der urbanen Energieversorgung spielen. Ein Muss für alle, die an den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Energiebereich interessiert sind.
Wo liegen die Herausforderungen und Handlungsfelder für das Stadtwerk der Zukunft? Wie gelingt der Wandel zum Energiewende-Dienstleister? Diesen und weiteren Fragen widmete sich unser Energy for Future Leaders Kongress am 12. und 13. März 2024. Wir gewähren Ihnen exklusive Einblicke.
Sie sind mitten in der Digitalisierung Ihres Unternehmens und möchten wissen, wie Sie im Branchenvergleich mit anderen EVU stehen?
Im Energiemarkt ist immer häufiger zu beobachten, dass die Besetzung spezieller Fach- und Führungspositionen sehr lange dauert und es zu Zeiträumen kommt, in denen Funktionen unbesetzt in den Unternehmen sind und ein Vakuum entsteht. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in ein spannendes Projekt bei den Stadtwerken Schneverdingen zu geben, welches zeigt, wie erfolgreich Interim-Management dazu beitragen kann, fachliche Engpässe zu überbrücken.
Spätestens 2025 müssen Energieversorger dynamische Tarife in ihrem Produktportfolio integriert haben. Eine große Herausforderung, welche nicht nur den Markt betrifft, sondern auch die einzelnen Organisationen. In einer aktuellen Befragung haben wir dies beleuchtet und die Ergebnisse zusammengefasst.
Spätestens 2025 müssen Energieversorger dynamische Tarife in ihrem Produktportfolio integriert haben. Eine große Herausforderung, welche nicht nur den Markt betrifft, sondern auch die einzelne Organisation. In einer aktuellen Befragung haben wir dies beleuchtet und die Ergebnisse zusammengefasst.
Die Energiepreiskrise führte zu einer wachsenden Preisschere zwischen regionalen Energieversorgern, die das Wechselverhalten der Kundinnen und Kunden maßgeblich beeinflusst. Entscheidende Maßnahmen und Methoden, um die Kundenbindung zu stärken, werden in diesem Artikel aufgegriffen.
Ab 2025 werden Energieversorger gesetzlich verpflichtet, dynamische Tarife einzuführen. Diese Gesetzesvorgabe bringt eine große Anzahl an Fragestellungen mit sich, die für viele Versorger ähnlich sind. In der noch frühen Phase der Produktentwicklung können erste Recherchen auch gemeinsam angegangen und getätigt werden. Mehr darüber erfahren Sie im Beitrag.
Erste Insights zu den Marketing Summer Days 2024 gefällig? Im Beitrag zeigen wir unter anderem auf, wie ein Berliner Start-up, das vor wenigen Jahren mit Tampons und Kondomen durchgestartet ist, die Energiewende mitgestalten möchte.
Der Austausch über den Einsatz digitaler Tools zur Steigerung der Effizienz von Serviceprozessen und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist fester Bestandteil der User Group „Customer Care Center Management“. Erhalten Sie Einblicke in die Themen des vergangenen Arbeitstreffens!
Was vor zehn Jahren an der Universität St.Gallen (HSG) begann, ist heute Realität. Die Digitale Warteschleife von ServiceOcean optimiert das Anruferverhalten so, dass Anrufende in Warteschleifen nicht mehr auflegen. Der neue, datenbasierte Ansatz zur Vermeidung von Auflegern und Wiederwählern bringt interne Servicecenter und externe Dienstleister auf den Weg zu 100 % Erreichbarkeit. Gleichzeitig sinken die Kosten um bis zu 85 %!
Im Frühjahr wurde eine Netzwerkbefragung unter Verantwortlichen der Fachbereiche Marketing und Vertrieb durchgeführt. Erfahren Sie, wie Unternehmen in Krisenzeiten agierten, welche Kommunikationskanäle sich als besonders effektiv erwiesen und welche Strategien im Bereich Kundenbindung zum Erfolg führten.
Mit dem Ziel Kundenservice neu zu denken, werden in der Kultbude moderne Service- und Organisationsmodelle entwickelt sowie umfassende Service- & Beratungsdienstleistungen angeboten.
Die diversen Einflüsse der letzten Jahre haben bei Energieversorgern die Geschäftsmodelle und Strategien verändert bzw. zum Umdenken angeregt. Durch Branchen-Gespräche und einen guten Marktüberblick konnten wir feststellen, dass die Gestaltung des Produktportfolios und die Berücksichtigung der Kundenanforderungen nur gemeinsam funktionieren. Im nachfolgenden Interview geben unsere Experten aus dem Bereich Kunden- und Produktmanagement, Jan Leonhardt und Jens Buchterkirchen, einen Einblick.
Die Energiepreiskrise hat den Vertrieb, das Marketing und die Kommunikation im Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Zeitweise kamen die regulären Tätigkeiten sogar gänzlich zum Erliegen. Welche Maßnahmen haben die genannten Unternehmensbereiche in dieser Zeit ergriffen, welche waren erfolgreich und was sind die nächsten Schritte?
Die Welt des Marketings ist immer in Bewegung. Wir geben Ihnen deshalb in diesem Beitrag anhand von Take-aways der Marketing Summer Days 2022 einen Überblick über zukunftsweisende Themen und eine exklusive Preview für die diesjährige Veranstaltung.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Halo-Effekt entsteht, welche Auswirkungen er auf unsere Wahrnehmung hat und wie Sie ihm aktiv entgegenwirken können.
In diesem Artikel zeigen wir, welche Projekte und Partner wir unterstützen – und wie wir uns gemeinsam vor Ort in Leipzig engagieren, um einen kleinen, aber spürbaren Unterschied zu machen.
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen weltweit vor immense Herausforderungen und wird zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor in vielen Branchen. Besonders stark betroffen sind Energie- und Versorgungsunternehmen (EVU). Das Paper ist der Auftakt einer Reihe, die sich umfassend mit dem Thema Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung beschäftigt.
Unternehmen, die sich mit ihren Lieferketten strategisch auseinandersetzen haben enorme Vorteile. Wenn sie sich nicht nur auf die Berichtspflichten fokussieren und den Blick auf die gesamte Wertschöpfung haben, ist die nachhaltige Umsetzung vielversprechend.
Von überfordernden Herausforderungen zu bewältigbaren Aufgaben mit Hilfe von Selbstwirksamkeit. Was ist das überhaupt und welche Rahmenbedingungen sollten dafür geschaffen werden?
Kinderaugen zum Strahlen bringen, so lautete die Mission. Wie das Fachteam Steuerung, Strategie und Entwicklung ihren jährlichen Social Day absolviert hat, lesen Sie im Beitrag.
Wussten Sie, dass unser Gehirn eine emotionale Prioritätenliste hat? Je mehr Leidenschaft und Freude Sie für eine Sache empfinden, desto eher werden Sie an diese herangehen. Wie sich Beispiele aus unserem Alltag auch auf größere Herausforderungen der Energiewirtschaft übertragen lassen, schildern wir im Beitrag.
Tobias Frevel, Geschäftsführer der Energieforen, fasst seine persönlichen Erfahrungen aus einem sechsmonatigen Sabbatical zusammen und räumt zweifelhafte Denkweisen aus dem Weg.
Der Fachkräftemangel stellt insbesondere Stadtwerke und EVU vor besondere Herausforderungen. Finden Sie im Beitrag heraus, wie Sie diesem ganzheitlich entgegenwirken sollten, um Ihre Innovationskraft zu erhalten und den zukünftigen Wettbewerb zu meistern.
Unsere Entscheidungen, von der Auswahl eines Smartphones bis zur ärztlichen Diagnose, werden oft von kognitiven Verzerrungen beeinflusst. Erfahren Sie, wie das aktive Suchen nach widerlegenden Beweisen Ihnen helfen kann, fundierte und überlegte Entscheidungen zu treffen.
Kleine Glücksmomente für krebskranke Kinder schaffen, so lautete die Mission. Wie das unserem Team Veranstaltungsmanagement mithilfe von Frucht-Cocktails gelang, lesen Sie im Beitrag.
Das menschliche Gehirn ist ein hochkomplexes Leistungszentrum im Körper. Völlig unbewusst werden unsere Gedanken häufig nach Automatismen gesteuert und wir damit geschickt manipuliert. Wir verraten Ihnen was dahintersteckt und welche Tricks Sie im Alltag anwenden können.
AkTe Wind ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Energieforen und Economics for Future. Im Fokus steht das nachhaltige Ziel, die Akzeptanz und Teilhabe an der regionalen Windenergie zu erhöhen. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welche Funktionen haben Verteilnetzbetreiber im Strombereich bereits in Kundenportalen umgesetzt? Für welche weiteren Anwendungsfälle wünschen sie sich Lösungen in Kundenportalen?
Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sorgt dafür, dass Unternehmen detailliertere Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsauswirkungen verfassen müssen. Als Grundlage des Berichts ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse von entscheidender Bedeutung. Erfahren Sie mehr zu allen Kriterien im Beitrag.
Bei der derzeit angespannten Marktsituation sieht sich eine Vielzahl an EVU mit diversen Problemstellungen konfrontiert. Welche Rolle nehmen wissenschaftliche Erkenntnisse als Lösungsansatz ein und wie stark wird der Forschungsbedarf von Versorgern eingeschätzt ?
Sind Momentanwerte neben Netzzustandsanalysen auch für die Optimierung von Ortsnetzstationen nützlich? Die Energieforen haben hierfür ein portugiesisches Konzept analysiert und verschiedene deutsche Verteilnetzbetreiber um ihre Einschätzung gebeten.
Mit dem Forschungsprojekt SEES sollen EE-Anlagenbetreiber, die ab 2020 nach und nach aus der EEG-Vergütung fallen, bei der Sicherung des Betriebs ihrer Erzeugeranlagen und der Transformation ihrer Geschäftsmodelle unterstützt werden.
Was die Themen E-Mobilität, Dekarbonisierung sowie Wasserstoffwirtschaft gemeinsam haben und mit welchen Tipps Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten können, verraten wir Ihnen im Interview.
Durch ein Strommarktbietersystem sollen regionale Stromerzeuger und -verbraucher im Rahmen eines Peer-to-Peer-Handels ihren Strom untereinander vertreiben können. Die Basis dafür bilden die Blockchain und der Einbau von Smart Meter. Doch kann unter diesen Voraussetzungen wirklich ein kostengünstiger und netzdienlicher Strombezug ermöglicht werden?
Die Kombination aus technologischem und nachhaltigem Fortschritt stellt alle Akteure der Energiewirtschaft zunehmend vor Herausforderungen. Inwiefern kann eine Digitalisierungs-Roadmap bei diesen transformativen Prozessen behilflich sein und Verteilnetzbetreiber entlasten?
Lernen Sie als innovatives Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeiten des Flexibilitätswerks kennen, um den Herausforderungen der Energiewende zu begegnen.
Wasserstoff ist eine attraktive Lösung für den klimaneutralen Wandel. Doch in welchen Sektoren ist sein Einsatz wirklich sinnvoll?
In den letzten zwei Jahren erforschte das Projekt „Smart Energy Communities“ Ansätze für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb von EE-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung. Anfang des Jahres präsentierte das Projektteam die Ergebnisse. Nun steht bereits das nächste Projekt in den Startlöchern.
Unsere neueste Studie zeigt auf, wie innovative Portaltechnologien nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellen, sondern auch den Kundendienst wesentlich verbessern. Im Gesamtkontext betrachten, die Verteilnetzbetreiber die Einführung von Portallösungen als Schlüsselstrategie zur Automatisierung und Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse.
Der anhaltend hohe Bevölkerungszuwachs stellt die Stadtentwicklung vor herausfordernde Aufgaben. Vielversprechende Möglichkeiten sowie Potenziale, dem entgegenzuwirken, schlummern in der Quartiersentwicklung und dem Urban Farming.
Für Smart Cities braucht man smarte Parkplätze, die das Parkplatzpotenzial voll ausschöpfen und neue Wege für die Lade-Infrastruktur für Elektromobilität öffnen. Mit einem intelligenten System kann dies schon bald für jede Stadt möglich sein.
Elektromobilität gilt als Trend der Stunde und schafft derzeit den Sprung in den Massenmarkt. Auch Stadtwerke engagieren sich verstärkt in diesem spannenden Geschäftsfeld und haben dabei entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Diese Seite teilen