Sie sind noch nicht registriert?
Der gesellschaftliche Wert von Stadtwerken und Versorgungsunternehmen wird zunehmend bedeutender. Eine gemeinwohlorientierte Verankerung bietet langfristig die Chance, essenzielle Mehrwerte aufzudecken. Von welchen Faktoren der Gemeinwohlbeitrag abhängt und wie dieser die Unternehmensstrategie prägt, erfahren Sie im Beitrag.
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Autor, spricht mit uns über den digitalen Wandel, neue Entwicklungspotenziale und das Buzzword Work-Life-Balance.
Was genau steckt eigentlich hinter dem Buzzword "New Work" und welche Herausforderungen stellen sich in diesem Bereich zukünftig? Antworten auf diese Fragen liefern Steffen Rohr (Versicherungsforen) und Dominik Hartmann (Energieforen) in einem Kaffee-Plausch zum Thema Neue Arbeitswelten.
Das „Wir-Gefühl“ im Krisenmodus stärken.
Um als Unternehmen für Stakeholder zukünftig interessant und attraktiv zu bleiben, bedarf es neben einer zeitgemäßen Unternehmensführung und digitalen Standards einem großen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Assistance-Dienstleistungen als mögliches Leistungsangebot für Energieversorgungsunternehmen
Was fehlt Unternehmen, wenn sie sich entscheiden, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern? Oftmals ist es die Klarheit über die Ausgangslage und das Commitment der eigenen Mitarbeiter. Wir zeigen, wie es Ihnen gelingt, wieder Fahrt aufzunehmen und Ihre Organisation für Innovativität zu vitalisieren.
In unserer zunehmend alternden Gesellschaft rückt die Frage immer mehr in den Vordergrund, wie sich die Kreativität und Innovativität von Mitarbeitern in Anbetracht ihres Alters verändert. In unserer aktuell laufenden Studie möchten wir uns dieser Frage nähern.
Um Informationen schnell zu verarbeiten, zu nutzen und neue Informationsquellen zu erschließen, können Unternehmen SAP S/4HANA Selective Data Transition als Instrument nutzen.
Unsere Arbeitswelt befindet sich im unaufhaltsamen Wandel. Durch neue Konzepte und Lösungen soll mehr Freiraum für Kreativität geschaffen werden. In einem Interview beleuchten unsere firmeninternen Experten Julia Maria Kühne (Energieforen) und Steffen Rohr (Versicherungsforen) den Trend „New Work“ genauer.
Die aktuellen Herausforderungen machen mobiles Arbeiten für viele Unternehmen unerlässlich. Jetzt heißt es, Mitarbeiter und Teams für das „Büro in den eigenen 4 Wänden“ zu befähigen und dies auch zukünftig zu entwickeln. Dafür bedarf es neben einer disziplinierten Selbstorganisation auch kreativer Ideen, um die virtuelle Zusammenarbeit bestmöglich zu gestalten.
Diese Seite teilen