Sie sind noch nicht registriert?
Die Entwicklung innovativer Produkte und Erschließung neuer Geschäftsfelder können als Muss der Energiebranche gesehen werden. Datengetriebene Projekte gewinnen dabei an Relevanz – doch verlangen Unternehmen ein herausforderndes Höchstmaß an Agilität ab.
Daten bergen vielfältige und essenzielle Informationen, jedoch kommt es bei der Datenimplementierung und -analyse im Unternehmen häufig zu Unklarheiten. Worauf bei der Datennutzung sowie -verarbeitung geachtet werden muss und welche Prozesse sich bewährt haben, zeigen Einblicke in ein aktuelles Kundenprojekt.
Alle energiewirtschaftlichen und kaufmännischen Prozesse in einer Plattform: gegenwärtig kein Wunschgedanke mehr, sondern Realität. Im Gastbeitrag von rku.it wird aufgezeigt, wie Energieversorger IT-Plattformen aktiv weiterentwickeln und so Einfluss auf die Roadmap nehmen können.
Cyber- und Hackerattacken haben sich angesichts des Digitalisierungswachstums zu einem präsenten und akuten Trend entwickelt. Wie ernst die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Sie und Ihr Unternehmen ergreifen können, erfahren Sie im Beitrag. Zusätzlich möchten wir Ihnen die Neuerungen unseres EFL-Trendradars vorstellen.
Wir generieren aus Ihren Daten Mehrwerte.
Der Energie-Trendradar ist ein geeignetes Tool, um Innovations- und Strategieprozesse in Energievertrieben zu unterstützen.
Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, stellt Unternehmen vor große, neue Herausforderungen. Wie das Datenschutzgesetz auf Customer-Relationship-Management-Systeme übertragen werden soll, ist oft nicht eindeutig. Das Forschungsprojekt SPE4CRM möchte daher eine automatisierte Lösung entwickeln, um CRM-Systeme gesetzeskonform zu betreiben.
Seien Sie mal ehrlich, fühlen Sie sich für den Umgang mit Big Data und Smart Data Analytics gewappnet? Verfolgt Ihr Unternehmen bereits eine ausgetüftelte Datenstrategie oder warten Sie noch auf den richtigen Startschuss, um sich diesen Themen zu widmen?
Alle reden von Big Data, doch häufig wird das vorhandene Potential von Stadtwerken nicht ansatzweise ausgeschöpft. Inga Busch, Key Account- und Produktmanagerin der frisch gegründeten DIPKO GmbH, ist sich sicher: Datengenerierung und Digitalisierung fangen im Querverbund an.
Die Digitalisierung bringt nicht nur spannende Technologien mit sich, sondern auch eine wachsende Anzahl an IT-Projekten. Um die Flut an Projekten und ihren Aufgaben möglichst effizient zu bewältigen, müssen diese priorisiert und entsprechend der verfügbaren Ressourcen eingeplant werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es angehen können.
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass wir die ConVista Consulting AG als neuen Partner im Bereich Data-Analytics begrüßen dürfen. Im Rahmen dieser Partnerschaft bieten wir ein Ready-to-use-Analytics-Paket, das dem Energieversorger einen kostengünstigeren Kundenservice ermöglicht und dessen Vertriebschancen deutlich verbessert.
Die Notwendigkeit datengetriebener, kreativer Ideen ist auch in der Energiewirtschaft angekommen. Doch wie können zukunftsfähige Angebote mit der höchstmöglichen Relevanz für die Zielgruppen geschaffen werden? Der Ansatz „Data Driven Creativity“ verbindet das Handwerkszeug aus Data-Analytics- und Innovationsmethoden mit Fachwissen, Kreativität sowie dem Faktor Mensch.
Diese Seite teilen