Windenergie für Alle - Das Vernetzungstreffen für kommunale Verantwortliche

Durch Chancen der Windenergie an Land zu mehr Akzeptanz in der Bevölkerung! Gemeinsam die Energiewende gestalten – mit Vorteilen für Ihre Kommune! Wie kann der Ausbau der Windenergie an Land nicht nur gelingen, sondern auch auf breite Zustimmung in der Bevölkerung stoßen? Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle! Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie als Bürgermeister, Stadtrat oder kommunaler Entscheidungsträger aktiv handeln, Gestaltungsspielräume nutzen und Vorteile für Ihre Gemeinde sichern können – auch ohne konkrete gesetzliche Vorgaben. Erfahren Sie aus erster Hand von Experten wie Finanzierern, Juristen, Projektierern und anderen kommunalen Akteuren, welche Chancen sich für Ihre Kommune ergeben. Lernen Sie praxisnahe Ansätze kennen, um die lokale Akzeptanz zu stärken und Ihre Gemeinde als Vorreiter einer nachhaltigen Energiewende zu positionieren. Steigen Sie ein, vernetzen Sie sich und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Di, 17.06.2025, 12:00 Uhr -
Mi, 18.06.2025, 14:00 Uhr
Ort: URBN JUNGLE | Nordstr. 1 | 04105 Leipzig
Kostenlos anmelden
Windräder auf Feld

Hintergrund

Der Ausbau der Windenergie an Land ist eine zentrale Säule der Energiewende – und gleichzeitig eine große Herausforderung, besonders für Kommunen. Viele lokale Entscheidungsträger empfinden das Thema als komplex und schwer greifbar. Häufig fehlt es an klaren Leitlinien, Erfahrungen oder an einer zentralen Anlaufstelle, die den Umgang mit technischen, rechtlichen und finanziellen Fragen erleichtert. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob die Vorteile tatsächlich die Risiken und Herausforderungen überwiegen.

Genau an diesem Punkt setzt unsere Veranstaltung an: Gemeinsam mit den Economists 4 Future e.V. möchten wir Ihnen im Rahmen dieses vom Umweltbundesamt geförderten Projektes zeigen, dass Windenergie nicht nur eine Frage des Klimaschutzes ist, sondern auch konkrete Chancen für Ihre Kommune bietet.

Windenergie kann mehr sein als ein Beitrag zur CO₂-Reduktion. Sie kann Ihrer Gemeinde auch finanzielle Mittel bringen, die in dringend benötigte Projekte vor Ort fließen – sei es für Kindergärten, Infrastruktur oder soziale Angebote, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger unmittelbar verbessern.

In unserer Veranstaltung zeigen Ihnen unsere Referenten aus der Praxis pragmatische Ansätze, wie Sie Ihre Gestaltungsspielräume als Kommune nutzen können, um diese Potenziale auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie Unsicherheiten überwinden, komplexe Herausforderungen meistern und die Akzeptanz in Ihrer Bevölkerung gezielt stärken können.

Wir bringen Sie mit erfahrenen Bürgermeistern, Finanzierern, Juristen und Projektierern zusammen, die Ihnen praxisorientierte Einblicke geben und konkrete Unterstützung anbieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und Ihre Kommune als Vorreiter der Energiewende zu positionieren – mit handfestem Nutzen für die Menschen vor Ort.

Gemeinsam vom Denken ins Handeln kommen – für eine lebenswerte und zukunftssichere Kommune!

 

Themenschwerpunkte

  • Flächenpooling/-sicherung & Interessenbekundungsverfahren – Was sind die Erfolgsfaktoren
  • Best Practice Beispiele zur Beteiligung – von Straßenbau bis zur Steuersenkung
  • Windenergie und Speicher – Was wird jetzt schon umgesetzt?
  • Von Verträgen und Verhandlung – Welche Spielräume haben Kommunen?

 

Zielgruppe

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Stadträte
  • kommunale Verantwortliche für den Windenergieausbau

1. Veranstaltungstag
Di. 17.06.

11:30
Empfang und gemeinsames Mittagessen
12:15
Begrüßung
Paul Berthold
Energieforen Leipzig GmbH
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Economists for Future e.V.
12:30
Durch Chancen der Windenergie zu mehr Akzeptanz
Podiumsdiskussion
13:45
Kaffeepause
14:00

Möglichkeiten der Beteiligung von Kommunen bei Windenergieanlagen – Wie können Kommunen neben den gesetzlichen Beteiligungsmöglichkeiten optimal profitieren?

Beteiligung durch Energiegenossenschaften und Finanzierungsbeteiligung
Erik Parthier
DKB
Deutsche Kreditbank
Heinrich Bartelt
Vorsitzender | Bürgerenergie Druiberg eG
Geschäftsführer | Windpark Druiberg &
Beteiligung über Projekte und Steuersenkungen als Standortfaktoren
Bernd Goffart
Bürgermeister
Gemeinde Simmerath
  • Erfolgsgeschichte Simmerath und Ulrichstein
  • Was macht Windkraft möglich
  • gemeinsame Austauschrunde
16:15
Kaffeepause
16:45
Flächenpooling & Interessenbekundungsverfahren – Kommunale Steuerungsmöglichkeiten bei Windenergieprojekten
Felix Schünemann
Senior Berater
endura kommunal GmbH
  • Wie Sie als Kommune von einem Windenergiestandort profitieren können
  • Das kommunales Flächenpooling – Entscheidungsspielräume bei der Windenergie sichern
  • Das Interessenbekundungsverfahren – Kommunale Interessen gegenüber möglichen Investoren durchsetzen
17:45
Abschluss des ersten Veranstaltungstages
Paul Berthold
Energieforen Leipzig GmbH
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Economists for Future e.V.
19:00
Einladung zur gemeinsamen Abendveranstaltung

2. Veranstaltungstag
Mi. 18.06.

08:30
Empfang mit Begrüßungskaffee
09:00
Begrüßung
Paul Berthold
Energieforen Leipzig GmbH
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Economists for Future e.V.
09:15

Verträge und Verhandlung – Alles eine Frage der Perspektive

Rechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten am Beispielwindpark
Katrin Prechtl
Rechtsanwältin
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Dr. Maximilian Schmidt
Rechtsanwalt
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
  • Welche Arten von Vertragsbeziehungen sind möglich?
  • Was sollte man bei der Vertragsausgestaltung beachten?
  • Wie kann die Kommune von Verträgen profitieren?
  • Vom EEG, über Beteiligungsgesetze bis hin zum städtebaulichen Vertrag – Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligungen
Miteinander statt Gegeneinander – Wie Projektierer und Kommunen erfolgreich Zusammenarbeiten können
Andreas Scharf
Key Account Bereich Wind
PRIMUS Energie GmbH
  • Warum machen wir das überhaupt? – Gemeinsame Kommunikation mit Kommunen und Bürgern als Schlüsselaufgabe
  • Von Kompromissen und Konsens – Was ist Möglich und wie Profitieren beide Seiten
  • Mehr Spielraum durch die Gemeindeöffnungsklausel §245e BauBG
  • Best-Case und Worst-Case Beispiele
11:30
Kaffeepause
11:45
Ausblick: Welche technischen Neuerungen zur Nutzung von Windenergie kommen auf uns zu?
Energiezukunft Fuchstal
Erwin Karg
Bürgermeister
Gemeinde Fuchstal
  • Projekt: Fuchstal leuchtet – Ein möglicher Weg in die Autarkie
  • Großraumspeicher als wirtschaftlicher Faktor
  • Kommunale Wärmenutzung – Potentiale der Windenergie
  • Erfolgsfaktoren: Team und Pragmatismus – weg von der Bürokratie
12:45
Abschluss der Veranstaltung
Paul Berthold
Energieforen Leipzig GmbH
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Economists for Future e.V.
13:00
Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Mittagessen
In Kooperation mit
Organisatorische Hinweise

URBN JUNGLE

Nordstr. 1
04105 Leipzig

Venue

51.344563300108, 12.37454235

Veranstaltungsort

URBN JUNGLE | Nordstr. 1 | 04105 Leipzig

Anreise