Seminar Controlling in der Versorgungswirtschaft
Mit unserem Seminar vermitteln und erweitern wir Ihre Fähigkeiten im Controlling, insbesondere im Hinblick auf die wesentlichen Controlling-Funktionen sowie die Anforderungen in den einzelnen Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft. Sie erhalten Einblick in die Grundlagen des Controllings sowie in die Bereiche Planung, Steuerung und Reporting. In diesem Zusammenhang thematisiert werden darüber hinaus auch die wichtigsten Stellhebel der Wertorientierung sowie der richtige Einsatz von KPI. Neben der integrierten Betrachtung auf Konzernebene informieren wir Sie außerdem über die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die IT-Systeme im Controlling von EVU und Stadtwerken.
Hintergrund und Aufbau des Seminars
Das Controlling hat in der Energiewirtschaft stark an Bedeutung gewonnen. Die zunehmende Volatilität und Unsicherheit führt heute zu veränderten Anforderungen bei der Planung und Steuerung von EVU. Mit unserem Fach- und Führungskräfteseminar vermitteln und erweitern wir Ihre Fähigkeiten im Controlling, insbesondere im Hinblick auf die wesentlichen Controlling-Funktionen sowie die Anforderungen in den einzelnen Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft. Sie erhalten Einblick in die Grundlagen des Controllings sowie in die Bereiche Planung, Steuerung und Reporting. In diesem Zusammenhang werden darüber hinaus auch die wichtigsten Stellhebel der Wertorientierung sowie der richtige Einsatz von KPI thematisiert. Neben der integrierten Betrachtung auf Konzernebene informieren wir Sie außerdem über die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die IT-Systeme im Controlling von EVU und Stadtwerken. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen, kleineren Fallstudien und einem Praxisvortrag näher.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte mit Steuerungs- und Planungsaufgaben. Die Inhalte des zweitägigen Seminars richten sich vor allem an Vertreter des Controllings, der Internen Unternehmensrechnung sowie der Unternehmensplanung und -steuerung.
Außerdem empfehlen wir das Seminar:
- Vorständen und Geschäftsführern
- kaufmännischen Leitern
- Leitern Finanzen
- Leiter Risikomanagement
- Leiter Beteiligungsmanagement
- Leiter Vertriebscontrolling
Inhouse-Veranstaltung
Gern bieten wir Ihnen dieses Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung exklusiv für Ihr Unternehmen an. In diesem Fall können wir gezielt Ihre Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf Umfang, Themenschwerpunkte und Form des Seminars berücksichtigen. Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit uns auf! Forenpartner der Energieforen erhalten Sonderkonditionen.
Teilnahmegebühr
Einzelticket Stadtwerke/EVU | 1590 EUR* |
Einzelticket Stadtwerke/EVU Forenpartner | 1290 EUR* |
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Agenda
Tag 1 | 9:00 - 16:00 Uhr
1. Grundlagen und Controlling-relevante Besonderheiten der Energiewirtschaft
- Werkzeugkasten des Controllers – Instrumente und Methoden
- Wertschöpfungsstufen und Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft
- Aktuelle Branchenentwicklungen und langfristige Perspektiven der Energiemärkte
2. Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft
- Unternehmenszielsystem: Zielsetzung – Zielverfolgung – Zielerreichung – Zielkonflikte
- Wertorientierte Kennzahlen verstehen und anwenden
- Das Working Capital als wichtiger wertorientierter Stellhebel
- Wertorientierte Steuerung entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette
3. Unternehmensplanung in EVU
- Operative Planung in der Energiewirtschaft: Budgetierungsprozess und Ansätze zur Steigerung der Planungseffizienz
- Frühwarninstrumente und Mittelfristplanung – Verbindung von Planung und Steuerung über KPI
4. Internes Reporting
- Berichtssysteme, Informationsbedarf und Informationsinhalte
- Berichtsdesign und Darstellungsformen sowie die hohe Kunst des Ad hoc Reportings
Tag 2 | 9:00 - 16:00 Uhr
1. Ausgewählte Controlling-Themen der einzelnen Wertschöpfungsstufen
- Erzeugung: Investitions- und Projektcontrolling
- Netze: Regulierungsoptimierte Unternehmenssteuerung
- Handel: Volatilitätsteuerung und Risikocontrolling
- Vertrieb: Vertriebssteuerung und Kundendeckungsbeitragsrechnung
- Kundenservice: Prozesskostenmanagement und Benchmarking
- Konzern: Abstimmung sicherstellen über interne Verrechnungspreise
2. Praxisvortrag: Konzerncontrolling
3. Controlling neuer Geschäftsfelder
- Gestaltung von Geschäftsmodellinnovationen
- Innovationscontrolling: Steuerungsansätze für Innovationen
4. IT-Systeme im Controlling
- Allgemeine Anforderungen an das IT-System und energiewirtschaftliche Besonderheiten
- Anbieter sowie Systeme für EVU und Stadtwerke im Vergleich
- IT-Unterstützung des Berichtswesens
- Aktuelle Entwicklungen: BI, BW, Big Data
Venue
Veranstaltungsort
Energieforen Leipzig GmbH (Kaminsaal) | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig