Seminar Netzcontrolling in der Energiewirtschaft
Sie erhalten in unserem Seminar einen Einblick in die Grundlagen der Anreizregulierung sowie in die regulierungsorientierte Bilanzierung und Finanzierung. Darüber hinaus werden aktuelle Best-Practice-Ansätze der operativen und strategischen Unternehmenssteuerung im Netzgeschäft dargestellt. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen und kleineren Fallstudien näher. Dabei werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis im Netzcontrolling eingebracht.
Hintergrund und Aufbau des Seminars
Seit einigen Jahren rückt die Steuerung der Netzgesellschaften zunehmend in den Fokus der Energieversorger. Die regulatorischen Anforderungen sowie aus deren Folge getroffenen Entscheidungen sind allerdings für anliegende Unternehmensabteilungen meist nur schwer nachvollziehbar. Dieser Entwicklung möchten wir mit unserem Seminar Rechnung tragen. Dazu werden unter anderem Grundlagen der Anreizregulierung und der regulatorisch optimierten Rechnungslegung als auch die strategische und operative Unternehmensplanung von Netzgesellschaften dargestellt. Spannungsfelder und Anforderungen in der Zusammenarbeit mit anliegenden Abteilungen werden ebenfalls betrachtet. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen und kleineren Fallstudien näher. Dabei werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis im Netzbetrieb eingebracht.
Themenschwerpunkte
- Der regulatorische Rahmen des Netzcontrollings: Grundlagen, Kostenprüfung, Effizienzvergleich, 5. Regulierungsperiode (N.E.S.T., RAMEN, NEF & Co.)
- Regulierungsorientierte Bilanzierung und Finanzierung: Kostenerhebung und Basisjahr, Unbundling und Tätigkeitsabschlüsse, Erstellung des Jahresabschlusses nach regulatorischen Anforderungen
- Operative und strategische Steuerung des Netzgeschäftes: Leistungsmessung und Kennzahlen, Investitions- / Instandhaltungskosten, regulierungsorientierte Unternehmenssteuerung
- Operative Berichtspflichten im Netzgeschäft: Erlösobergrenze (§28 ARegV), Regulierungskonto (Antrag nach § 5 ARegV)
Zielgruppe
- Neueinsteiger im Bereich Netzcontrolling
- Regulierungsmanagement
- Asset Management
- Controller aus anderen Unternehmensbereichen
- Rechnungslegung, Bilanzierung und Finanzen
Inhouse-Veranstaltung
Gern bieten wir Ihnen dieses Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung exklusiv für Ihr Unternehmen an. In diesem Fall können wir gezielt Ihre Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf Umfang, Themenschwerpunkte und Form des Seminars berücksichtigen. Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit uns auf! Forenpartner der Energieforen erhalten Sonderkonditionen.
Teilnahmegebühr
Einzelticket Stadtwerke/EVU 1.590,00 EUR*
Einzelticket Stadtwerke/EVU Forenpartner 1.290,00 EUR*
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Agenda
Tag 1 | 10:00 - 17:00 Uhr
1. Der regulatorische Rahmen des Netzcontrollings
- Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Anreizregulierung
-Regulierungsperioden und Regulierungsformel
-Regelverfahren und vereinfachtes Verfahren
-Wirkungsweise des Kapitalkostenabgleichs - Kostenprüfung und Effizienzvergleich
- Besonderheiten im Pacht- / Dienstleistungsmodell
- Mögliche Veränderungen ab der 5. Regulierungsperiode (N.E.S.T. & Co.)
2. Regulierungsorientierte Bilanzierung und Finanzierung
- Unbundling und Tätigkeitsabschlüsse
- Kostenerhebung und Basisjahr
- Erstellung des Jahresabschlusses nach regulatorischen Anforderungen
-Bedeutung der Ausprägung von Aktiva und Passiva
-Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung - Ermittlung der Kostenbasis und Eigenkapitalverzinsung
- Kostenschlüsselung und Dokumentationsverpflichtungen
- Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Kostenprüfung
- Aufgriffspunkte in den Anhörungen zur Kostenprüfung
Tag 2 | 9:00 - 14:00 Uhr
3. Operative und strategische Steuerung des Netzgeschäftes
- Kosten- und Erlöspfadmanagement
- Leistungsmessung und Kennzahlen beim Netzbetreiber
- Investitions- / Instandhaltungskosten
- Regulierungsoptimierte Unternehmenssteuerung
-Folgen für das interne Rechnungswesen
-Umgang mit Dekarbonisierung und Netztransformation
-Ableitung der individuellen Strategie - Netzübernahmen und Konzessionsvorgaben
4. Operative Berichtspflichten im Netzgeschäft
- Von der Erlösobergrenze zum Preisblatt (§28 ARegV)
- Regulierungskonto (Antrag nach § 5 AREgV)
-Plan- / Istabgleiche
-Übergang zum gMSB - Entscheidungsvorbereitung N.E.S.T., RAMEN, NEF, KANU 2.0 & Co.
Venue
Veranstaltungsort
Seaside Park Hotel Leipzig | Richard-Wagner-Straße 7 | 04109 Leipzig