Forschungsprojekt Akzeptanz und Teilhabe an der regionalen Windenergie
Aufbau eines kontinuierlichen Beratungsangebots für Energieversorgungsunternehmen im Bereich Kooperation und Kommunikation in der dezentralen Stromerzeugung.
Deutschland bemüht sich um die Einhaltung der Klimaziele und die strukturelle Wende zu den Erneuerbaren Energien. Doch Akzeptanzschwierigkeiten und strategische Unklarheiten behindern insbesondere den Windenergieausbau an Land.
Das durch das Umweltbundesamt unterstützte gemeinsame Vorhaben der Economists for Future e.V. und der Energieforen Leipzig GmbH betrachtet die dezentralen und kommunalen Energieversorgungsunternehmen als wichtige akzeptanzrelevante Akteure, welche zugleich ein erhebliches Potenzial zur nachhaltigen Strukturbildung im Zuge der deutschen Energiewende bereithalten.
Mit dem Ziel, konkrete Windparkprojekte mit der strategischen Rolle der deutschen EVU zu verknüpfen, soll das Projekt ein dauerhaftes Beratungs- und Orientierungsangebot bereitstellen, das in den nächsten Jahren einen wichtigen Beitrag zu konkreten Ausbauvorhaben sowie zum Windenergie-Diskurs in Deutschland insgesamt leistet.
Das Projekt versteht sich als kommunikativer und zugleich explizit praktischer Beitrag, die Dringlichkeit, aber auch die Machbarkeit einer gelingenden und sozial-ökologisch verträglichen Energiewende herauszustellen.
Die Ausgangslage
Kein einmaliges Modellprojekt soll erstellt, dokumentiert und kommuniziert werden, sondern es soll ein kontinuierliches Beratungsangebot entworfen und bereitgestellt werden, das bundesweit angeboten und auch nach Projektende stattfinden und weiterentwickelt wird. Diese Strategie ermöglicht es sehr viel besser als Modellprojekte, auf regionale und lokale Gegebenheiten individuell und flexibel reagieren zu können. Ein solches Beratungsangebot soll nach Abschluss des Projekts durch die Energieforen Leipzig GmbH und den Economists for Future e.V. fortgeführt werden.


Unser spezifischer Ansatz ist es v.a. regional tätige EVU und ihre teilweise schon verfolgte Strategie der dezentralen Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung stärker in die Prozesse des kommenden Windenergieausbaus einzubinden. Bereits vorhandene Kooperations- und Akzeptanzstrategien sollen mit neuen gesetzlichen Beteiligungsmöglichkeiten und potenziellen Förderinstrumenten abgeglichen sowie mit den unterschiedlichen Bedarfen und Ausgangspositionen der EVU verknüpft werden.
Gefördert durch das
