Seminar "vom Reden ins Machen – Wärmewende gestalten und umsetzen" Stadtwerke Leipzig & Energieforen
Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und sie beginnt vor Ort. Im Seminar möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen praxisnahen Blick auf die Umsetzungsmöglichkeiten werfen: von der kommunalen Wärmeplanung über Produkt- und Vertriebskonzept bis hin zu einem konkreten Fernwärme-Pilotprojekt.
Hintergrund und Aufbau des Seminars
In diesem praxisnahen Tagesseminar wird aufgezeigt, wie gesetzliche Rahmenbedingungen sinnvoll in Planung und Umsetzung überführt werden können, welche praktischen Hürden auftreten – und wie man sie überwindet. Anhand realer Beispiele der Leipziger Stadtwerke erhalten Sie Einblicke in die Gestaltung von Konzepten und erste Ansätze in der Umsetzung.
Dabei steht neben fachlichem Input auch der Austausch in Diskussionsrunden im Fokus.
Sie profitieren dabei von der Erfahrung der Referenten aus der Energiewirtschaftspraxis.
Agenda
9.00 – 9.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
- Vorstellung der Teilnehmenden
- Ziele des Seminars
- Gemeinsames Erwartungsmanagement
9.30 – 10.30 Uhr: Kommunale Wärmeplanung: Grundlagen und Praxisbeispiele
- Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen (GEG, KWPG)
- Der Trafoplan am Beispiel Leipziger Stadtwerke
- Mehr als ein theoretischer Plan: Menschen bei der Wärmewende mitnehmen
- Flexible Planung und dynamische Anpassung
- Referenzprojekt Leipzig
- Bestands- und Potenzialanalyse
- Zielszenarien & Maßnahmenkatalog
- Ganzheitlicher Blick auf die Stadt
- „Nahwärmeinseln“ und Gebäudenetze in dezentralen Räumen
10.30 – 10.45 Uhr | Kaffeepause
10.45 – 11.45 Uhr Produkt- und Vertriebskonzept für die Wärmewende
- Modularer Baukasten für Fernwärme-Ausbau und -Verdichtung
- Umstellung auf Fernwärme
- Herausforderungen und Unterstützungsangebote
- Übergangslösungen bis zur Anbindung an Fernwärme
- Umgang mit alten/neuen Gaskesseln
- Frühzeitige Kundenbindung
- Wärmeprodukte für die Wärmewende
- Fernwärmelösungen & Preisgestaltung
11.45 – 12.15 Uhr Diskussion & Zusammenfassung der ersten Seminarhälfte
12.15 – 13.15 Uhr | Mittagspause
13.15 – 14.15 Uhr Pilotprojekt Fernwärmeausbau: Von der Idee zur Umsetzung
- Projektüberblick: Gebietseinordnung, Kennzahlen, Auswahlprozesse
- Zusammenarbeit der zentralen Akteure
- Energieversorger, Netzbetreiber, Stadt, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke
- Neue Herangehensweisen
- Datenerhebung, -aufbereitung und -qualifizierung
- Vertriebsstrategien neu gedacht
- Kundenansprache, Telefonie, Kaltakquise, Kontaktformulare, Veranstaltungen
- Übergreifende Kommunikation
- Landing Page, Wärmekarte, Erklärvideos, Social Media
14.15 – 15.00 Uhr Abschließende Diskussion & Zusammenfassung
- Offene Fragen und Punkte
- weiterführende Themen
- Ausblick
15.00 – 16.00 Uhr Abschließende Kaffeepause mit Austausch & Networking
Zielgruppe des Seminars
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktmanagement, Vertrieb, Kommunikation sowie Unternehmensstrategie und Energiewirtschaft.
Die Veranstaltung ist ausschließlich für Mitarbeitende von Energieversorgern konzipiert und richtet sich ausdrücklich nicht an Dienstleistungsunternehmen der Branche.
Teilnahmegebühr
Einzelticket Stadtwerke/EVU 750,00 EUR*
*Der angegebene Preis versteht sich zuzüglich MwSt.
Hinweis zur Hotelbuchung - viel los in Leipzig 2025!
Auf Grund diverser Großveranstaltungen und möglicher Hotelengpässe, bitten wir Sie darum sich frühzeitig ein Hotelzimmer für Ihre Teilnahme an dem Seminar zu buchen.
Venue
Veranstaltungsort
Energieforen Leipzig GmbH | Veranstaltungsetage 5. OG | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Übernachtungsmöglichkeiten
Gern können Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie sich ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.