Transformation braucht Zusammenarbeit

Die Energiebranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Energiewende, Wärmewende, Netzumbau und Gasnetztransformation verändern die Geschäftsmodelle von Energieversorgern und Netzbetreibern grundlegend. Neue Marktteilnehmer, steigende Komplexität und hoher Veränderungsdruck machen deutlich – diese Herausforderungen lassen sich nicht im Alleingang lösen.

Kollaboration bedeutet, gemeinsam Konzepte und Strategien zu entwickeln. Kooperation heißt, diese Lösungen partnerschaftlich in die Umsetzung zu bringen. Beides zusammen schafft Synergien, die Innovation und Effizienz fördern – und die Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt sichern.

Unser Ansatz Unsere Projekte Kontakt

Unser Ansatz

Erfolgreiche Kollaboration entsteht nicht einfach so – sie braucht strukturiertes Vorgehen und klare Prozesse.

Wir begleiten Energieversorger und Netzbetreiber mit einem erprobten methodischen Ansatz, der Netzwerkwissen, Projektmanagement-Exzellenz und Beratungs-Know-how vereint.

Unser Vorgehen:

  • Netzwerkwissen nutzen: Zugang zu Erfahrungen aus über 500 Versorgern und Netzbetreibern
  • Best Practices teilen: Erfolgreiche Ansätze aus der Branche systematisch verfügbar machen
  • Methodische Begleitung: Agile Formate und projektorientierte Umsetzungsstrukturen

Lokale Kooperationsnetzwerke

Unser Ziel ist ein professionelles Kooperationsmanagement statt einzelner Aktivitäten für strategische Weiterentwicklung der Versorger. Wir wollen lokale Versorgungsunternehmen (maximal 4-10) aus einem Umkreis von max. 200 km miteinander vernetzen, um gemeinsam Kooperationen und Kollaborationen umzusetzen​.

Mögliche Kooperationsarten:​

  • Kollaborative Entwicklungen von Themen (z.B. Nachhaltigkeitsreporting)
  • Kooperationen untereinander: Gegenseitiges erbringen von Leistungen mit zentr. Projektmanagement (z. B. techn. Support)​
  • Gemeinsame Lösungsentwicklung bzw. Beauftragung von Dienstleistungen bis zum Einkauf

Jetzt anfragen

Kollaborationsprojekt mit STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet

Unsere Brancheninitiative GenAI Factory Netzbetreiber wurde mit dem 1. Platz beim STADTWERKE AWARD ausgezeichnet. Gemeinsam mit 7 Netzbetreibern und der A4I Leipzig wurden konkrete KI-Anwendungen entwickelt, ein Plattform-MVP geschaffen und die organisatorischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Digitalisierung untersucht. 

Mehr erfahren

Unsere Projekte

Kollaborationen, wo Ihr Unternehmen mitwirken kann

    • Gemeinschaftsprojekt zur strukturierten und zielgerichteten Umsetzung der ETS II – Richtlinie
    • Folgende Aspekte und Themenfelder werden bearbeitet: rechtliche Aspekte (hier: Einbeziehung von zwei Fachanwältinnen aus der Energiewirtschaft, Auswirkungen auf bestehende und neue Produkte, Auswirkungen auf die Beschaffung und das Portfoliomanagement, kommunikative Aspekte und Auswirkungen auf Systeme und Organisation
    • Der Start dieses Gemeinschaftsprojektes ist für Oktober 2025 vorgesehen, Die Laufzeit beträgt in Summe 16 Monate (bis Januar 2027). Maximal 10 Energieversorger können teilnehmen
    • Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produkt- und Portfoliomanagement

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    • Gemeinsamer Vergleich zu ausgewählten Kennzahlen mit Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Kundenservice, Vertriebscontrolling und Vertrieb aus Energieversorgungsunternehmen.
    • Folgende Aspekte und Themen werden beleuchtet: Einigung auf eine gemeinsame Kennzahlen-DefinitionAnalyse der anonymisierten VergleichsdatenEinblicke in Best PracticesAbleitung von MaßnahmenBei Interesse: Aufbau eines dauerhaften KPI-Benchmarks
    • Start des Gemeinschaftsprojektes ist Oktober 2025 und geplantes Ende ist Februar 2026

    Jetzt Kontakt aufnehmen 

  • Profitieren Sie von regelmäßigem Austausch zu praxisnahen KI-Anwendungen, entdecken Sie neue Kooperationschancen in der Branche und bleiben Sie durch aktuelle Trends immer auf dem neuesten Stand. 

    Mehr erfahren

  • Dieses Angebot befindet sich noch im Aufbau. Wir informieren Sie zeitnah.

  • Start: voraussichtlich Q1 2026

    Wir möchten untersuchen, ob generative KI die Auswertung von Angeboten in öffentlichen Ausschreibungen erleichtern kann.
    Ziel ist es, manuelle Tätigkeiten zu automatisieren und die Angebotsprüfung bis hin zur Vorbereitung von Bietergesprächen effizienter zu gestalten. Damit soll es in diesen Prozessen zu einer Effizienzsteigerung und Kostenreduktion kommen.
    Insgesamt schauen wir uns in dieser Factory insgesamt 4 Use Cases in bis zu 6 Sprints an.

    Use Cases:

    • Formale Vollständigkeitsprüfung
    • Eignungsprüfung
    • Angebotsvergleich und Ranking
    • Briefing für Bietergespräche

Laufende Kollaborationen

    • gemeinschaftlicher und vertrauter Austausch zu Themen rund um den Fernwärmevertrieb
    • konkrete Themen werden von den Teilnehmenden selbst gewählt. Die Energieforen organisieren, strukturieren und moderieren dieses Austausch (Wechsel von digitalen Terminen und Präsenz-Workshops)
    • Der Austauschkreis Fernwärme startete im Mai 2025 und läuft aktuell bis Januar 2027. Aktuell nehmen 9 Energieversorger an diesem Format teil. Eine Verlängerung bzw. Neuauflage ist in Planung.
    • Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich (Fern-)Wärmevertrieb.
  • Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Abgeschlossene Kollaborationen

  • Neben den laufenden kollaborativen Formaten haben wir bereits die Factories im Bereich Netzbetreiber und Controlling erfolgreich durchgeführt. 

    Mehr erfahren

  • Laufzeit: April bis November 2024

    Teilnehmende Unternehmen: 12 Energieversorger

    Projektthemen:

    • Erstellung der Longlist mit allen Nachhaltigkeitsaspekten aus dem CSRD-Standard zzgl. weiterer identifizierter Themen durch die Energieforen und die teilnehmenden Unternehmen (inkl. Detail-Beschreibung zu allen Aspekten/Themen) sowie gemeinsame und unternehmensinterne Prüfung, welche Themen für das jeweilige Unternehmen initial nicht wesentlich sind​
    • Erstellung einer Übersicht mit Stakeholdern und Zuordnung relevanter Themen in Vorbereitung auf Befragung sowie Abgleich zu Stakeholder-Überschneidungen, um gemeinsame Befragungen durchzuführen​
    • Begleitung der Chancen- und Risikobewertung anhand der Outside-In-Perspektive ​
    • Erstellen der Online-Befragungen für die Inside-Out-Perspektive, Auswertung der Bewertungen und Erstellen der Wesentlichkeitsmatrizen​
    • Fortlaufender fachlicher Input zum Thema Nachhaltigkeit und regulatorischer Anpassungen​
    • Bereitstellen von Arbeitsvorlagen, MS-Teams-Umgebung, digitale Austausch-Termine zwischen den Workshops, Teambuilding​
    • Übergabe aller Ergebnisdokumente inkl. Prozessbeschreibung an die teilnehmenden Unternehmen​
  • Laufzeit: Juli - Dezember 2023

    Teilnehmende Unternehmen: 10 Energieversorger

    Projektthemen:

    • Durchführung von Experteninterviews (Energieversorger und Netzgesellschaften) zum Status Quo „dynamische Tarife“​
    • Erstellung einer PESTL-Analyse für „dynamische Tarife“ inkl. Einbeziehung einer Rechtsanwaltskanzlei (für den LEGAL – Teil)​
    • Erarbeitung eines Wettbewerbs- und Benchmark-Analyse-Tools inkl. Bewertung bestehender dynamischer Tarifmodelle​
    • Zusammenfassung aller Erkenntnisse in einem Business Modell Canvas für dynamische Tarife​
    • Vorstellung und Diskussion aller Ergebnisse in einem halbtägigen Präsenz-Workshop mit allen teilnehmenden Unternehmen​
    • Weiterentwicklung des Business Modell Canvas (2 Arbeitsgruppen) im Rahmen des Präsenz-Workshops​
    • Übergabe aller Ergebnis-Dokumente an die teilnehmenden Unternehmen

Kontakt

Raphael Noack

Geschäftsführer

+49 341 98988-532
E-Mail schreiben Jetzt Termin buchen