User Group Einkauf und Materialwirtschaft – 23. Arbeitstreffen

Neue Technologien, Geschäftsmodelle und Partner wirbeln die Energiewelt durcheinander – jetzt ist ein smarter, datengetriebener Einkauf gefragt. Wie er sich neu aufstellt und seine Strategien anpasst, diskutieren wir in der User Group „Einkauf & Materialwirtschaft“.

Zur User Group
Do. 04.12.2025 10:00 Uhr -
Fr. 05.12.2025 14:00 Uhr
Ort: Energieforen Leipzig GmbH | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Typ:
Arbeitstreffen
Rubrik
Unternehmensorganisation
Themen:
Materialwirtschaft Einkauf

Neue Geschäftsmodelle, neue Technologien und neue Handelspartner sind eine Herausforderung für Energieversorger und Netzbetreiber gleichermaßen. Der Einkauf nimmt in diesem Umfeld eine wichtige Rolle ein. Wie muss sich der Einkauf in einem digitalen Umfeld weiterentwickeln? Welche Einkaufsstrategien müssen angepasst werden? Das sind zwei beispielhafte Fragestellungen, die in der User Group „Einkauf und Materialwirtschaft“ diskutiert werden.
 

Themenschwerpunkte:

  • Prozesse auf dem Prüfstand - Ist das Kunst oder kann das weg
  • KI bei Vergabe-/Ausschreibungsverfahren und deren Einfluss ein den Einkauf
  • Gleichzeitigkeit der Wenden - Was erwartet den Einkauf vor allem im Bereich Wärme- & Stromnetzausbau

 

Jetzt Mitglied werden!

Unsere Mitglieder

Tag 1
Do. 04.12.

09:30
Eintreffen der Teilnehmer & Begrüßungskaffee
10:00
Begrüßung, Vorstellung und Überblick über den Tagesverlauf
Paul Berthold – Leiter Beratungsfeld Organisation der Zukunft, Energieforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. Lisa Fröhlich – Professur für Nachhaltige Lieferketten, Lieferkettenexpertin
Katja Winter – Managerin im Kompetenzfeld Steuerung, Strategie & Entwicklung, Energieforen Leipzig GmbH
11:00
Mut zur Transformation: Wie Einkauf und Wissen zu Motoren zukunftsweisender Geschäftsmodelle werden
Prof. Dr. Lisa Fröhlich – Professur für Nachhaltige Lieferketten, Lieferkettenexpertin

• Vom Argument zur Aktion: Politische und globale Einflussfaktoren auf die Lieferketten
• Strategischer Einkauf - Motor für Lebendigkeit, Verantwortung und Zukunft
• Bildung und Wissensmanagement - Schlüsselressource für Zukunftsfähigkeit
12:15
Mittagspause
13:15
Synergien entstehen, wenn das Gesamtpaket stimmt
Dr. Alexander Miehr – Leiter Bereich Einkauf, Thüga Aktiengesellschaft

• Rahmenbedingungen die zum Handeln anregen
• Herausforderungen für das Thüga Beschaffungsnetzwerk
• Transformation des Bereiches Einkauf
14:15
Kaffeepause
14:30
Impuls und Workshop zur Psychologie des Überzeugens
Paul Berthold – Leiter Beratungsfeld Organisation der Zukunft, Energieforen Leipzig GmbH

• Das Elaboration Likelihood Model – Warum Argumente nicht alles sind
• Welchen Einfluss haben Motivation und Fähigkeiten auf die Überzeugungskraft?
• Workshop – Wie kann das Modell bei Verhandlungen und internen Stakeholdern konkret anwenden?
16:20
Themenfindung & Abschluss Tag 1
Paul Berthold – Leiter Beratungsfeld Organisation der Zukunft, Energieforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. Lisa Fröhlich – Professur für Nachhaltige Lieferketten, Lieferkettenexpertin

• Themensammlung für das 24. Arbeitstreffen
17:00
Ende des Veranstaltungstages
19:00
Einladung zum gemeinsamen Abendessen

Tag 2
Fr. 05.12.

08:30
Eintreffen der Teilnehmer & Begrüßungskaffee
09:00
Begrüßung und Überblick über den Tagesverlauf
Paul Berthold – Leiter Beratungsfeld Organisation der Zukunft, Energieforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. Lisa Fröhlich – Professur für Nachhaltige Lieferketten, Lieferkettenexpertin
09:15
Struktur statt Sucherei – wie KI den Einkauf in der öffentlichen Hand konkret entlastet
Charlotte Stollmann – Chief Revenue Officer, GovRadar GmbH
Vanessa Sonders – Head of Sales, GovRadar GmbH

• KI richtig einsetzen: Was heute möglich ist – und was (noch) nicht
• Anforderungen der Praxis: Wie der GovRadar-Ansatz KI auf die öffentliche Hand zuschneidet
• Praxisbeispiel: Wie Einkauf und Fachbereiche gemeinsam bessere Unterlagen erstellen
10:45
Kaffeepause
11:11
Moderierte Diskussionsrunde: Schafft sich der Einkauf mit KI (selbst) ab?
Alle Gemeinsam

• Welche Tätigkeiten ersetzt KI und für welche schafft sie Freiraum?
• Welche Rollen bleiben?
• Bedrohung vs. Chance
12:00
Feedbackrunde, Themenkonsolidierung und Abschluss
Paul Berthold – Leiter Beratungsfeld Organisation der Zukunft, Energieforen Leipzig GmbH
Prof. Dr. Lisa Fröhlich – Professur für Nachhaltige Lieferketten, Lieferkettenexpertin
12:30
Gemeinsames Mittagessen und Ende des Auftakttreffens
Locations

Energieforen Leipzig GmbH

Konferenzetage (5. Etage)
Hainstraße 16
04109 Leipzig

Venue

51.342397, 12.3734439

Veranstaltungsort

Energieforen Leipzig GmbH | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig