Web-Seminar Nachhaltigkeitskonzepte und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das EU-Parlament hat entschieden - die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Welt der Nachhaltigkeitsberichte revolutionieren. Ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen sich auch Stadtwerke und Versorgungsunternehmen der gesetzeskonformen Herausforderung stellen. Doch wie meistert man die neuen Anforderungen? Welche entscheidenden Aspekte sind zu beachten? In unserem Web-Seminar „Nachhaltigkeitskonzepte und Nachhaltigkeitsberichterstattung“ werden theoretische Grundlagen vermittelt und der 10 Punkte Plan der bbh BECKER BÜTTNER HELD vorgestellt. Damit legt unser Web-Seminar den Grundstein für eine gelungene Nachhaltigkeitsberichterstattung. Da die Ausrichtung auf ein nachhaltiges Wirtschaften einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines jeden Energie- und Versorgungsunternehmens ist, müssen alle Mitarbeitenden im Unternehmen die fundamentalen Zusammenhänge verstehen. Deshalb richtet sich das Web-Seminar an alle Mitarbeitenden von Energie- und Versorgungsunternehmen, damit sie mit diesem komplexen Thema umgehen und darüber diskutieren können.
Agenda
1. Warum Nachhaltigkeitsberichterstattung?
2. Rechtliche Einordnung zur CSRD & Taxonomieverordnung
3. Inhaltliche Berichtsanforderungen
a. Vorstellung der Berichtsstandards
b. Verpflichtende Offenlegungskriterien
4. Konzept zur Umsetzung: Der 10 Punkte Plan
a. Exkurs I: Die Wesentlichkeitsanalyse als Tools zur Eingrenzung der Anforderungen
b. Exkurs II: CO2Bilanzierung
c. Exkurs III: Prozessintegration
5. Zeitplan
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden eines Energieversorgungsunternehmens.
Preise
Einzelticket | |
Forenpartner | 290 EUR |
Stadtwerk/EVU | 390 EUR |
Alle Preise zzgl. MwSt.