User Group EU-Taxonomie – Online-Stammtisch EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie wird für Energie- und Versorgungsunternehmen immer wichtiger, da die neuen Berichtspflichten alle betreffen. Sie lenkt Investitionen in nachhaltige Projekte, um die Klima- und Energieziele der EU sowie des Europäischen Green Deals zu erreichen. Mit der Schaffung eines gemeinsamen Klassifikationssystems für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten wird die EU-Taxonomie zu einem zentralen Bestandteil innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Zur User Group
Mi. 08.10.2025 9:00 - 12:00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.

Tag 1
Di. 30.09.

08:30
Eintreffen der Teilnehmer
09:00
Begrüßung und Überblick über den Programmablauf
Clemens Diegmann - Manager Finanzen und Controlling, Energieforen Leipzig GmbH
Follow-Up zum letzten Arbeitstreffen
Clemens Diegmann - Manager Finanzen und Controlling, Energieforen Leipzig GmbH
Persönliche To-Dos der Mitglieder und Austausch zum Fortschritt
Mit der Wirtschaftsprüferin im Austausch: Erfahrungen und Aha-Momente zur EU-Taxonomie
Tessa Klähn - Assistant Managerin, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Welche (überraschenden) Erkenntnisse haben sich aus den Abstimmungen mit dem jeweiligen Wirtschaftsprüfern ergeben? Bei welchen Punkten musste nachjustiert werden?
10:15
Kaffeepause
Praxisblitzlicht: Fähig oder nicht fähig? Erfahrungsbericht zu Abgrenzung taxonomiefähiger Tätigkeiten sowie Nachweisführung bei der Taxonomiekonformitätsprüfung
Monika Petrich - Head of ESG Data & Reporting, RWE AG
Praxisblitzlicht der RWE AG: Welche Abgrenzungsschwierigkeiten können sich beim Ausweis taxonomiefähiger Tätigkeiten ergeben? Welche Anforderungen werden an die Nachweise gestellt? Welche Herausforderungen ergeben sich hierbei in der Praxis? Welche Best Practices oder Lösungen gibt es?
Umsetzung der EU-Taxonomie bei der GASAG Aktiengesellschaft
Desislava Albrecht - Sen. Ref. Performancemanagement & Reporting, GASAG AG
Erfahrungsbericht hinsichtlich der Umsetzung der EU-Taxonomie: Vorstellung des Vorgehens an einem konkreten Beispiel; Aufzeigen konkreter Herausforderungen und bisherigen Erfahrungswerten aus Prüfprozessen
Abschluss und Themenfindung für den nächsten Online-Stammtisch
Clemens Diegmann - Manager Finanzen und Controlling, Energieforen Leipzig GmbH
12:00
Ende des Online-Stammtischs