Online Live-Stream "Energieversorgung neu gedacht – Pluralität in der Klimadebatte und die Rolle der Netze"

Die Energieversorgung der Zukunft ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Energieforen Leipzig laden Sie herzlich zu unserer Fokusveranstaltung ein, die sich der Frage widmet, wie eine nachhaltige Energieversorgung neu gedacht werden muss. Wir beleuchten die Pluralität in der Klimadebatte und die entscheidende Rolle der Netze. Die Energiewende ist aktuell oft einseitig ausgerichtet, wodurch wirtschaftliche, soziale und technologische Aspekte sowie wertvolles Fachwissen aus der Branche vernachlässigt werden. Politische Weichenstellungen erfolgen bereits, ohne eine umfassende Diskussion über alternative und wirklich nachhaltige Energiesysteme. Es ist dringend an der Zeit, tragfähige Lösungen im Sinne von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und globaler Wirkung zu entwickeln.

Di. 24.03.2026 13:00 - 17:15 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt.
Anmelden
Typ:
Online-Kurs
Rubrik
Finanzen und Controlling
Themen:
Energiewende Netzcontrolling

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Da die Präsenzplätze an unsere Mitglieder aus den User Groups Netzcontrolling und Anlagenbuchhaltung bereits vergeben sind, wird hier ausschließlich ein Zugang zum Live-Stream ermöglicht, um weiteren interessierten Teilnehmern aus der Branche die Möglichkeit zu geben, bequem und flexibel von überall dabei zu sein. Die Energieforen stellen hierfür die notwendige Technik und den Livestream bereit.

Wesentliche Fragestellungen der Veranstaltung

  • Pluralität in der Klimadebatte: Wie können unterschiedliche technologische Ansätze (Strom, Wasserstoff, synthetische Gase, Fernwärme, Speicherlösungen) konstruktiv zusammenwirken, anstatt gegeneinander ausgespielt zu werden?
  • Systemische Perspektive: Was bedeutet „Technologieoffenheit“ konkret für die Netzplanung und Regulierung – und wo stößt sie an physikalische oder ökonomische Grenzen?
  • Gesellschaftliche Verantwortung: Wie schaffen wir es, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und soziale Akzeptanz zugleich zu gewährleisten, insbesondere in Regionen, in denen Gasnetze ein zentraler Teil der Infrastruktur sind?
  • Zusammenarbeit intern und extern: Welche neuen Anforderungen an Zusammenarbeit, Transparenz und Steuerung entstehen intern in den Unternehmen und extern bei der Zusammenarbeit mit Verbänden und Wissenschaft?

 Agenda der Fokusveranstaltung (24. März 2026)

  • 13:00 - 13:15 Uhr: Begrüßung durch Veranstalter, Vorstellung der Ziele und des Kontexts der Debatte
  • 13:15 – 14:00 Uhr: Teil 1: Keynote von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher
    • Titel: „Globale Perspektiven für eine nachhaltige Energiezukunft – zwischen Vision und Realität“
    • Inhalte: Nachhaltige Energieversorgung in Deutschland + global & Auswirkungen auf Netzbetreiber, Welche Rolle nehmen Netzbetreiber ein?
  • 14:00 – 14:45 Uhr: Teil 2: Konsequenzen für die Fachabteilungen Netzcontrolling & Anlagenbuchhaltung
    • Inhalte: Zusammenspiel regulatorische Optimierung & bilanzieller Ausweis/nachhaltige Finanzkommunikation, Darstellung des regulierten AV & Folgen für die Zusammenarbeit
    • Referent: Aus EVU
  • 14:45 – 15:15 Uhr: Kaffeepause
  • 15:15 – 16:00 Uhr: Teil 3: Verbandsperspektive
    • Titel: „Anforderungen an Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit im Kontext der Klimaziele“
    • Fachimpulse durch Vertreter des DVGW und VKU: Stefanie Schwarz (DVGW) & Rainer Stock (VKU)
  • 16:00 – 17:00 Uhr: Offene Podiumsdiskussion:
    • Moderierte Diskussion mit Beteiligung des Plenums
    • Diskutanten: Geschäftsführung Stadtwerke Bochum, Prof. Dr. Dr. Radermacher, Dr. Stefanie Schwarz, Rainer Stock
  • 17:00 – 17:15 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
  • ca. 17:15 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Für wen ist dieser Live-Stream interessant?

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus der Energiebranche, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Energieversorgung entwickeln möchten. Insbesondere für Online-Teilnehmer bietet der Live-Stream eine flexible Möglichkeit, an dieser wichtigen Debatte teilzuhaben.

Ihre Vorteile der Online-Teilnahme:

  • Flexibilität: Nehmen Sie bequem von jedem Ort mit Internetzugang teil.
  • Interaktion: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Diskutanten während der Podiumsdiskussion.
  • Aktuelles Wissen: Erhalten Sie Einblicke in globale Perspektiven, Herausforderungen für Netzbetreiber und kommunale Verantwortung.

Preise:

  Stadtwerk/ EVU Forenpartner
Einzelticket 350 EUR 290 EUR

*Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.