Sie sind noch nicht registriert?
Daten bergen vielfältige und essenzielle Informationen, jedoch kommt es bei der Datenimplementierung und -analyse im Unternehmen häufig zu Unklarheiten. Worauf bei der Datennutzung sowie -verarbeitung geachtet werden muss und welche Prozesse sich bewährt haben, zeigen Einblicke in ein aktuelles Kundenprojekt.
Alle energiewirtschaftlichen und kaufmännischen Prozesse in einer Plattform: gegenwärtig kein Wunschgedanke mehr, sondern Realität. Im Gastbeitrag von rku.it wird aufgezeigt, wie Energieversorger IT-Plattformen aktiv weiterentwickeln und so Einfluss auf die Roadmap nehmen können.
Cyber- und Hackerattacken haben sich angesichts des Digitalisierungswachstums zu einem präsenten und akuten Trend entwickelt. Wie ernst die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Sie und Ihr Unternehmen ergreifen können, erfahren Sie im Beitrag. Zusätzlich möchten wir Ihnen die Neuerungen unseres EFL-Trendradars vorstellen.
Kennzahlen und Berichtswesen bei Energieversorgern und Stadtwerken
Die Digitalisierung bringt nicht nur spannende Technologien mit sich, sondern auch eine wachsende Anzahl an IT-Projekten. Um die Flut an Projekten und ihren Aufgaben möglichst effizient zu bewältigen, müssen diese priorisiert und entsprechend der verfügbaren Ressourcen eingeplant werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es angehen können.
Die Anzahl der IT-Lösungen für den Meter to Cash-Prozess ist deutlich gestiegen. Um in der sich wandelnden Branche den Überblick zu behalten, hat der BEMD e.V. eine Neuauflage seiner "Transparenzinitiative Abrechnungssysteme für den Meter to Cash-Prozess" durchgeführt: mit 22 IT-Lösungen bildet diese den deutschen Markt nun vollständig ab und bietet eine transparente Orientierungshilfe.
Diese Seite teilen