In den letzten Jahren sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, insbesondere für die Energiewirtschaft, durch neue gesetzliche Vorschriften, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sowie durch einen gesellschaftlichen Wandel zunehmend in den Fokus gerückt. Mit der EU-Omnibus-Verordnung ändern sich nun die Anforderungen erneut: Für viele kleinere und mittlere Stadtwerke entfällt die Pflicht zur Nachhaltigkeits- berichterstattung, zugleich steigt der Druck durch Stakeholder wie Banken und Investoren, relevante ESG-Informationen bereitzustellen. Der freiwillige Standard VSME bietet hier eine praxisnahe und vereinfachte Lösung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Unabhängig davon, ob ein verpflichtender oder freiwilliger Standard gewählt wird, bleibt die zentrale Aufgabe bestehen: Energieversorgungsunternehmen müssen ihre Berichterstattung ausweiten und ihre ESG-Auswirkungen transparent und nachvollziehbar dokumentieren.
Kollaborative Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und GAP-Analyse
In drei Arbeitsgemeinschaften begleiten unsere Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten über 30 EVU bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der GAP-Analyse. Unterstützt durch eigens entwickelte Templates und einen Mix aus Präsenz-Workshops und digitalen Terminen setzen wir auf einen kollaborativen Ansatz, damit die Unternehmen von dem Erfahrungsaustausch untereinander profitieren können: Gemeinsam statt gegeneinander.
Unser Beratungs- und Schulungsangebot
Partnerschaftlich unterstützen wir Sie auf Basis Ihrer individuellen Ausgangslage.

-
Erhalten Sie in einem Impulsvortrag wertvolle Einblicke in die wesentlichen Aspekte des VSME und der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
-
Begleitung, Koordination und Unterstützung bei der Durchführung der GAP-Analyse als Grundlage für die Erstellung einer Übersicht bezüglich aller relevanten Daten und der entsprechenden Prozesse zur Erfassung dieser berichtsrelevanten Daten.
Die Teilnehmenden erlangen wertvolle Kenntnisse über die Umsetzung und Anwendung des VSME und der GAP-Analyse.
-
Begleitung, Koordination und Unterstützung bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts auf Grundlage der Ergebnisse der GAP-Analyse.

-
Erhalten Sie in einem Impulsvortrag wertvolle Einblicke in die wesentlichen Aspekte der CSRD und der ESRS sowie der doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
-
Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse als Grundlage für das Nachhaltigkeits-Reporting.
-
Begleitung, Koordination und Unterstützung bei der Durchführung der GAP-Analyse als Grundlage für die Erstellung einer Übersicht bezüglich aller relevanten Daten und der entsprechenden Prozesse zur Erfassung dieser berichtsrelevanten Daten.
Die Teilnehmenden erlangen wertvolle Kenntnisse über die Umsetzung und Anwendung der CSRD, ESRS und der GAP-Analyse. -
Begleitung, Koordination und Unterstützung bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts auf Grundlage der Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und der GAP-Analyse.

-
Wir begleiten Sie bei der Einführung einer Treibhausgasbilanz und schaffen damit Transparenz über Ihre CO₂-Emissionen – als Grundlage für Reduktionsmaßnahmen, strategische Entscheidungen und künftige Berichtspflichten.
-
Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, das Nachhaltigkeit intern verankert und extern sichtbar macht.
-
Begleitung und Unterstützung beim Aufbau eines Nachhaltigkeitsteams sowie eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements zur internen Steuerung und Weiterentwicklung.
-
Begleitung und Unterstützung bei der Erstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie sowie ihrer möglichen Verankerung in der Unternehmensstrategie.
Auszug bisherige Unternehmen in Projekten
Insights aus bisherigen Projekten
"Die Energieforen Leipzig haben unsere erste Arbeitsgemeinschaft mit Thüringer Stadtwerken bei der Umsetzung der „doppelten Wesentlichkeitsanalyse“ als Grundlage der CSRD-Berichterstattung mit großer Professionalität und umfassender Expertise in der Energiewirtschaft begleitet. Mit hoher Zuverlässigkeit und einer strukturierten, partnerschaftlichen Arbeitsweise führten Gerrit Schumann und Tina Schmalfuß unsere Gruppe durch den gesamten Prozess. Die Zusammenarbeit war von Freude und gegenseitigem Vertrauen geprägt, sodass wir nun hochmotiviert gemeinsam in die „Gap-Analyse“ als nächstes Projekt starten."
Juliane Fleischer – Projektleiterin Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeitsberichterstattung / Kooperations- und Innovationsmanagement, EDW Energiedienste GmbH
Wir haben die Energieforen beauftragt, uns beim Auftakt zum Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Einleitung ins Thema ist sehr gut angekommen. Allen war nach der Veranstaltung klar, worauf es nun ankommt und dass wir jetzt unbedingt handeln müssen. Würden wir so weiterempfehlen und wieder machen 😊!
Janine Richter – Abteilungsleiterin Umwelt und Sicherheit, Stadtwerke Potsdam GmbH
Finanzierung von Projekten zur Energie-, Wärme- und Mobilitätswende für Stadtwerke

Wir eröffnen Versorgungsunternehmen innovative Finanzierungswege und erleichtern den Zugang zu Investoren. Mit einem breiten Netzwerk und spezialisierten Lösungen schließen wir eine entscheidende Lücke bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten.
Nachhaltigkeit vorleben

Wir, als Energieforen, haben bereits vor einer Weile damit begonnen Nachhaltigkeit als einen unerlässlichen Teil in unserer Unternehmenskultur zu verankern. Wir haben uns vorgenommen, eine nachhaltige Zukunft vorzuleben, in der ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichrangig angestrebt werden sollen.