Leipziger New-Work-Studie
Durch die Globalisierung, die Digitalisierung und den Wertwandel hat sich das Arbeitsumfeld in den letzten 20 Jahren signifikant verändert. Unternehmen erkennen, dass die Organisations- und Arbeitsformen des letzten Jahrhunderts nicht mehr zur Dynamik der Märkte und zu den Bedürfnissen der Mitarbeitenden passen. Daher steht die Neugestaltung von Arbeitswelten auf der Prioritätenliste vieler Unternehmen ganz weit oben.
Ein Studienprojekt in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns an neue Gegebenheiten anpassen und wie schnell sich Arbeitswelten verändern können. New Work ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und betrifft daher auch Leipziger Unternehmen, die ihre Arbeitswelten fit für die Zukunft machen oder planen, dies zu tun. Daher haben sich die Leipziger LF Gruppe und die HHL Leipzig Graduate School of Management dazu entschieden, die Gründe, den aktuelle Status-quo und die Herausforderungen bei der Neugestaltung der Arbeitswelten in Leipziger Unternehmen zu untersuchen.
Das Besondere: Neben der Arbeitgeberperspektive wird darin auch die Sicht der Mitarbeitenden beleuchtet. Aufgrund der Relevanz dieses Themas hat das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig diese Studie gefördert.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick
In der Studie haben wir uns die neue Arbeitswelt aus der Sicht der Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen angeschaut, wobei alle befragten Unternehmen in Leipzig ansässig sind. Die befragten Arbeitnehmer*innen sind für Unternehmen in Leipzig bzw. im Umland tätig. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Studie haben wir einen New-Work-Maßnahmenkatalog erarbeitet. Diesen Katalog sowie die kompletten Ergebnisse der Leipziger New-Work-Studie finden Sie im Studiendokument, dass Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
Auf Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen eingehen
Neben einem ausreichend hohen Einkommen ist Mitarbeiter*innen Flexibilität, Spaß an der Arbeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig. Darüber hinaus spielt die Einbindung von verschiedenen Generationen und partizipatorische Zusammenarbeit, über alle Hierarchien hinweg, eine wichtige Rolle.
Der Standort Leipzig
Der Standort Leipzig bietet für Unternehmen durch viele junge Menschen und Hochschulen eine sehr gute Basis, um New Work umzusetzen. Wie auch in anderen Metropolregionen ist der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit New Work. Eine wichtige zukünftige Rolle wird hier der Faktor Netzwerk in Leipzig spielen.
Treiber & Hürden kennen
Treiber von New Work sind vor allem engagierte Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sowie die COVID-19-Pandemie. Zudem hat auch der Fachkräftemangel Organisationen dazu veranlasst, New-Work-Maßnahmen umzusetzen. Eine Hürde in der Umsetzung von New-Work-Maßnahmen stellen nach wie vor die Führungsebene und die Unternehmenskultur dar.
Neuen Anforderungen gerecht werden
Neue Anforderungen werden sowohl an Mitarbeiter*innen als auch an Führungskräfte gestellt. Von Mitarbeitenden wird Selbstorganisation und Proaktivität gefordert, von Führungskräften Vertrauen und Konfliktlösungskompetenz. Teamfähigkeit oder Agilität sind Anforderungen die sowohl von Mitarbeitenden als auch Führungskräften gestellt werden.
Neudefinition von Leadership
Innerhalb der neuen Arbeitswelten muss Leadership neu definiert werden. Führungskräfte müssen Vertrauen in New-Work-Maßnahmen und ihre Mitarbeitenden aufbauen. Des Weiteren ist es wichtig, dass Führungskräfte immer mehr zum Coach und Mentor werden – auch virtuelle Führung spielt hier eine essentielle Rolle.
Maßnahmenkatalog „New Work“
Die Leipziger New-Work-Studie hat einen Maßnahmenkatalog herausgearbeitet, der Unternehmen bei der Reise durch die Neuen Arbeitswelten an die Hand gegeben werden kann. So enthält dieser zu den vier wichtigsten Kategorien – Arbeitsorte und –räume, Arbeitsmodelle, Zusammenarbeit, Organisation – praktische Umsetzungsempfehlungen. Als besonders relevant hat es sich herausgestellt, Maßnahmen wie Weiterbildungsangebote, Formate für die Entwicklung neuer Ideen und Arbeitszeit für kreative, eigene Projekte verstärkt anzubieten.
Die Menschen hinter der Studie
Wir bedanken uns beim Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig sowie allen Personen, die an der Online-Befragung teilgenommen und diese Studie unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an alle Unternehmensvertreter, die uns bei den Interviews spannende Einblicke gewährt haben.
Die LF Gruppe versteht sich als Innovationsökosystem. Sie vereint Unternehmen mit branchenspezifischem Know-how sowie ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft, Experten aus der Praxis und Start-ups. Aus der LF Gruppe heraus, haben die Versicherungsforen Leipzig, die Energieforen und die Digital Impact Labs Leipzig gemeinsam mit der HHL Leipzig Graduate School of Management die Idee zur Studie entwickelt und gemeinsam umgesetzt.