Sie sind noch nicht registriert?
New-Work-Prozesse sowie Change-Projekte sind in aller Munde und werden fleißig vorangetrieben. Für viele ist dies eine willkommene und längst überfällige Entwicklung, aber profitieren auch Mitarbeitende in technischen Berufsfeldern von den Maßnahmen?
Der gesellschaftliche Wert von Stadtwerken und Versorgungsunternehmen wird zunehmend bedeutender. Eine gemeinwohlorientierte Verankerung bietet langfristig die Chance, essenzielle Mehrwerte aufzudecken. Von welchen Faktoren der Gemeinwohlbeitrag abhängt und wie dieser die Unternehmensstrategie prägt, erfahren Sie im Beitrag.
Durch die Globalisierung, die Digitalisierung und den Wertwandel hat sich das Arbeitsumfeld in den letzten 20 Jahren signifikant verändert. Unternehmen erkennen, dass die Organisations- und Arbeitsformen des letzten Jahrhunderts nicht mehr zur Dynamik der Märkte und zu den Bedürfnissen der Mitarbeitenden passen. Daher steht die Neugestaltung von Arbeitswelten auf der Prioritätenliste vieler Unternehmen ganz weit oben.
2020 kam alles etwas anders als gedacht. Gerade im Veranstaltungssektor war schnelles Handeln gefragt – zahlreiche Events mussten umgeplant werden. Franziska Weiß und Ralf Jauch gewähren uns in einem Interview am Beispiel der GO.DIGITAL 2020 Einblicke, welchen Herausforderungen sich die Veranstalter stellen mussten und wie ein Event, trotz der äußeren Umstände, gelingen kann.
Wir gestalten mit Ihnen modernes Arbeiten.
Innovation ist inzwischen elementarer Bestandteil einer jeden Unternehmenskultur. Nur so ist es möglich, sich im Wettbewerb von der Konkurrenz abzuheben. Die Studie „Innovation & Kreativität“ liefert für die Etablierung innovativer und kreativer Denkansätze in Unternehmen spannende Insights und Handlungsempfehlungen.
Sinnstiftung als Wettbewerbsvorteil – was wir lernen sollten!
Was genau steckt eigentlich hinter dem Buzzword "New Work" und welche Herausforderungen stellen sich in diesem Bereich zukünftig? Antworten auf diese Fragen liefern Steffen Rohr (Versicherungsforen) und Dominik Hartmann (Energieforen) in einem Kaffee-Plausch zum Thema Neue Arbeitswelten.
Digital, vernetzt und selbstorganisiert – wie gestaltet sich die Arbeitswelt zukünftig? Ausgehend von dieser sehr globalen Fragestellung führen die Energieforen aktuell die Studie „Arbeitswelten der Zukunft bei Energieversorgern und Stadtwerken“ durch.
Diese Seite teilen