Zukunft der Arbeit - Innovation & Kreativität im Arbeitsumfeld innovationsferner Branchen
Innovation ist inzwischen elementarer Bestandteil einer jeden Unternehmenskultur. Nur so ist es möglich, sich im Wettbewerb von der Konkurrenz abzuheben. Die Studie „Innovation & Kreativität“ liefert für die Etablierung innovativer und kreativer Denkansätze in Unternehmen spannende Insights und Handlungsempfehlungen.
Hintergrund
Die Studie „Zukunft der Arbeit - Innovation & Kreativität im Arbeitsumfeld innovationsferner Branchen“ ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Macromedia mit Unternehmen der LF Gruppe, Digital Impact Labs Leipzig, Energieforen und Versicherungsforen Leipzig.
Unternehmen müssen in Zukunft innovativ sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dabei ist Innovativität nicht länger ein Nice-to-Have, sondern wird branchenübergreifend immer mehr zum elementaren Bestandteil der Unternehmens-DNA.
Es gibt jedoch auch Branchen, bei denen Innovativität nur auf den zweiten Blick Relevanz hat und deshalb bislang eher stiefmütterlich behandelt wurde. So ist laut ZEW Branchenreport Innovationen (2021) die Innovationsleistung sowohl in der Energie- als auch in der Versicherungsbranche im Vergleich zur deutschen Gesamtwirtschaft bestenfalls durchschnittlich, wenn nicht gar unterdurchschnittlich.
Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten, weil qualifizierter Nachwuchs in vielen Bereichen fehlt. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen der Altersforschung und des Employer Branding geht die Studie folgenden Fragen nach: Wie können Unternehmen in eher innovationsfernen Branchen, wie der Versicherungs- und Energiebranche, ihre Arbeitnehmer über alle Altersstufen hinweg so unterstützen, dass innovatives Verhalten am Arbeitsplatz optimal gefördert wird? Welche Erwartungen haben (potenzielle) Mitarbeiter an eine innovative Arbeitsumgebung? Welche Konzepte des New Work können Innovativität tatsächlich befördern? Und wie kann es gelingen, die eigene Belegschaft zufriedener zu machen, damit sie im Kampf um Talente im Unternehmen bleibt?
Methodik
Diese Fragestellungen wurden mit einem Mixed-Methods-Ansatz bearbeitet. In einer standardisierten Onlinebefragung wurden Erkenntnisse zur der Frage gesammelt, welche Elemente der Unternehmenskultur (das Wollen von Innovation), Unternehmensstruktur und des New Work-Konzeptes (das Dürfen von Innovation) vor dem Hintergrund des Kreativitätspotenzials (das Können von Innovation) einen Effekt auf die tatsächliche Innovationstätigkeit haben.
Die Ergebnisse wurden in drei Gruppendiskussionen Experten aus der Energie- und Versicherungsbranche sowie weiteren Branchen vorgelegt, um sie aus Praxissicht zu validieren und zu hinterfragen.
Herausgekommen sind spannende Insights und Handlungsempfehlungen, die weit über den Branchenfokus hinaus Hilfestellung bei der Förderung von Innovativität im eigenen Unternehmen bieten.
Noch mehr innovativen Input? Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Innovationen | Energieforen GmbH