Einführung in die systemische Führung und Motivationspsychologie
In diesem TWC-Format erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die systemische Führung und deren Bedeutung im Führungsalltag. Sie lernen, was „systemisch“ bedeutet, wie Systeme funktionieren, und wie sich systemische Führung von klassischen Ansätzen unterscheidet. Zudem vertiefen sie die Führungsschleife, den systemischen Regelkreis und authentische Führung von der Führung 0. bis zur 2. Ordnung.
Hintergrund und Aufbau des Seminars
Funktionsweise von Systemen und Grundlagen der systemischen Führung
- Definition von Systemen: Elemente, Wechselwirkungen und Selbstregulierung.
- Was bedeutet „systemisch“? Grundlagen und Denkweise der systemischen Führung und Prinzipien systemischen Handelns.
- Steuerung in dynamischen Systemen: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Systemische Führung in der Praxis: Führungsschleife, Regelkreis und authentische Führung
- Die Führungsschleife: Überprüfen, Entscheiden, Umsetzen.
- Der systemische Regelkreis: Elemente, Deutungen, Regeln, Umwelt und Veränderung.
- Authentische Führung: Was ist Authentizität wirklich und wie kann es in Führungssituationen genutzt werden?
- Die Rolle von Führung in komplexen Systemen: Vom Hierarchie- zum Netzwerkdenken.
- Unterschiede zur klassischen Führung: Veränderung der Rollen und Erwartungen.
Motivation und Führung
- Grundlagen der Motivationspsychologie: Was motiviert Menschen und wie funktioniert Motivation?
- Motivationspotenziale im System heben: Wie systemische Führung die Motivation der Mitarbeiter steigert.
- Führung als Motivator: Systemische Ansätze zur Förderung von Engagement und Leistungsbereitschaft.
Kommunikation & Feedback inkl. Herausfordernde Gesprächsführung
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
- Rückmeldung geben & nehmen (konstruktives & wertschätzendes Feedback)
- Umgang mit aufgebrachten Personen
- Strategien zum Selbstschutz
Zielgruppe des Seminars
- Nachwuchsführungskräfte
- Operative Führungskräfte
- C-Level & Mittleres Management
Inhouse-Veranstaltung
Gern bieten wir Ihnen dieses Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung exklusiv für Ihr Unternehmen an. In diesem Fall können wir gezielt Ihre Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf Umfang, Themenschwerpunkte und Form des Seminars berücksichtigen. Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit uns auf! Forenpartner der Energieforen erhalten Sonderkonditionen.
Teilnahmegebühr
Einzelticket Stadtwerke/EVU 1.690,00 EUR*
Einzelticket Stadtwerke/EVU Forenpartner 1.390,00 EUR*
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Agenda
Tag 1 | 9 – 17 Uhr
1. Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Was ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung? - Hintergrund und Zielsetzung
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung – von der Historie zum Status Quo
- Zukünftige Entwicklungen
- Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung
2. Grundlagen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Die CSRD im Detail: Zielsetzung, Anforderungen und Umsetzung
- Übergang von der NFRD zur CSRD
- Geltungsbereich und Anwendungsbereich der CSRD
3. Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Was sind die ESRS?
- Struktur und Anforderungen der ESRS
- Verbindung zwischen CSRD und ESRS
- Kurzvorstellung relevanter Standards für die Energiewirtschaft
4. Konzept der doppelten Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsanalyse
- Was ist die doppelte Wesentlichkeit und warum ist sie entscheidend?
- Methodik und Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse
- Wichtigste Herausforderungen, Fallstricke und bewährte Praktiken
Tag 2 | 9 - 17 Uhr
1. Recap: doppelte Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsanalyse anhand eines Praxisbeispiels
- Wie wird die doppelte Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis umgesetzt? – Vorstellung eines Projektes
2. Workshop: Simulation einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Einführung in die Fallstudie: Vorstellung des fiktiven Energieversorgungsunternehmens und seiner Herausforderungen
- Erste Identifikation von Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie voraussichtlich relevanten ESRS-Themen gemäß ESRS 1 AR 16
- Sammlung von Stakeholder-Gruppen im Energiebereich und ihrer Bedeutung inkl. Stakeholderelevanzanalyse
- Interne Wesentlichkeitsbewertung durch interne Stakeholder
- Externe Wesentlichkeitsbewertung durch externe Stakeholder
3. Diskussion: Was folgt nach der Wesentlichkeitsanalyse
Hinweis zur Hotelbuchung - viel los in Leipzig 2025!
Auf Grund diverser Großveranstaltungen und möglicher Hotelengpässe, bitten wir Sie darum sich frühzeitig ein Hotelzimmer für Ihre Teilnahme an dem Seminar zu buchen.
Venue
Veranstaltungsort
Energieforen Leipzig | Kaminsaal | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig