Generative AI Factories
In unseren Generative-AI-Factories werden Sie nicht nur die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI kennenlernen. Im Rahmen eines kollaborativen Verfahrens entwickeln Sie mit mehreren Versorgern für Ihren Fachbereich konkrete Anwendungsfälle. Sie profitieren von geteilten Kosten und gesteigerter Kreativität.
Weitere Mehrwerte: ✔️ ausgearbeitete Anwendungsbeispiele, ✔️ Technische Machbarkeitsprüfung, ✔️ Qualifizierung und Befähigung für Ihre Mitarbeitenden, ✔️ Austausch mit Fachanwendern auf Prozessebene, ✔️ Juristische Risikoanalyse durch Fachkanzlei, ✔️ Offener Quellcode für alle Teilnehmenden.

Laufende Factories
Laufzeit: Januar bis Juni 2025
„Mit der Integration von KI-Technologien stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und stellen sicher, dass wir die Chancen der digitalen Transformation verantwortungsvoll nutzen. Durch den Austausch mit anderen Netzbetreibern [...] wollen wir für uns erste zukunftsweisende Lösungen entwickeln, die sowohl wirtschaftlichen Nutzen schaffen als auch das Vertrauen unserer Mitarbeitenden in KI-Anwendungen stärken“, so Tobias Zuckschwerdt (Geschäftsführung, SWKiel Netz GmbH).

Start: Mai bis September 2025
Im Rahmen unserer neuen Controlling-Factory möchten wir Sie einladen, Teil einer exklusiven Gruppe von Fach- und Führungskräften zu werden, die in einer kollaborativen Werkstatt innovative Use Cases für das Berichtswesen entwickelt. Im ersten Schritt werden strukturierte Anwendungsfälle erarbeitet, die besten 2-3 Ideen in einem Proof of Concept getestet, um daraus einen ersten marktfähigen Prototyp (MVP) zu gestalten.
Start: vrstl. November 2025
beispielhafte Use Cases:
- Unterstützter Ausschreibeprozess
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Angebotsvergleich
Vorgehen
Inhalt & Ziele:
- Kennenlernen und Vernetzung aller Beteiligten (2 TN pro EVU)
- Grundlagenschulung für Generative AI
- Sammlung von fachbereich-spezifischen Use Cases und Priorisierung mithilfe von Innovationsmethoden
- Vorstellung von Use Cases in dem Fachbereich
Methoden & Vorgehensweise:
- Kick-off-Veranstaltung (ganztägig, Präsenz in Leipzig)
- 3h Workshop Use-Case-Entwicklung (digital)
- 3h Workshop User Stories (digital)
- 3-4 Weeklies (0,5h, digital)
Inhalt & Ziele:
- Datenschutzverordnung und Geheimhaltungsvereinbarung
- Zulieferung der benötigten Daten durch Teilnehmende
- Technische Machbarkeitsprüfung (Proof of Concept, PoC) inkl. iterativer Tests
- Weiterentwicklung des PoC bis zum Minimum Viable Product (MVP) in einer Sandbox-Umgebung
Methoden & Vorgehensweise:
- 4-6 Weeklies (0,5h, digital)
- 0,5h individuelle Rücksprache zur Datenlieferung (digital)
- 3h Workshop Test des MVP (digital)
- 3h IT-Workshop (Vorstellung Sandbox, Prototyp & Quellcode, digital)
Inhalt & Ziele:
- Ergebnispräsentation inkl. Live-Demo
- Bewertung des MVP durch eine juristische Kanzlei plus Möglichkeit für individuellen Austausch
- Übergabe des Quellcodes
- Ausblick auf weiterführende Entwicklungsschritte
Methoden & Vorgehensweise:
- 3h Ergebnispräsentation inkl. rechtlicher Bewertung (digital)
- optional: halbtägiger Inhouse-Workshop zur Umsetzungsstrategie oder Schulung der Mitarbeitenden
Wer war bereits Teil einer Factory?
Sie haben Interesse an weiteren Angeboten aus dem Bereich Generative AI?
in Kooperation mit:
