Generative AI Factory

In dieser Veranstaltung werden Sie nicht nur die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI kennenlernen. Sie werden die Möglichkeit haben, mit anderen Fachleuten aus der Branche zusammenzuarbeiten, um konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln und Prototypen zu erstellen.

Die Veranstaltung konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche, die aufgrund ihrer hohen Potenziale im Zusammenhang mit generativer KI ausgewählt wurden:

  • Kundenservice
  • Marketing & Kommunikation
  • IT, Coding & Datenanalyse
     

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die "Generative AI Factory" bietet Ihnen eine Reihe von einzigartigen Vorteilen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit und in Ihrer strategischen Planung unterstützen können:

Vorbereitete Use Cases: Wir bringen bereits fertige Use Cases mit, die als Inspiration dienen und Ihnen helfen, die Möglichkeiten der generativen KI zu erkennen.

Kollaborative Entwicklung: Arbeiten Sie mit anderen Versorgern zusammen, um konkrete Anwendungsfälle für Ihren Fachbereich zu entwickeln. Profitieren Sie von geteilten Kosten und gesteigerter Kreativität durch den Austausch mit anderen Fachleuten.

Prototypenentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines ersten MVP inklusive POC. So können Sie die entwickelten Lösungen direkt in der Praxis testen und weiterentwickeln.

Roadmap zur Umsetzung: Erhalten Sie eine klare Roadmap zur Umsetzung der entwickelten Lösungen in Ihrem Unternehmen. So wissen Sie genau, welche Schritte Sie als nächstes gehen müssen.

Kompetenz-Map: Wir bieten Ihnen eine Kompetenz-Map zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Team die notwendigen Fähigkeiten hat, um die neuen Technologien effektiv zu nutzen.

DSGVO-konforme Sandbox-Lösung: Profitieren Sie von einer sicheren Umgebung für die Entwicklung und das Testen Ihrer Prototypen. So können Sie die neuen Technologien voll ausnutzen, ohne sich Sorgen um Datenschutzprobleme machen zu müssen.

Agenda und Methodik

Teil 1: Kick-off-Termin ab Q1 2024

In dieser Phase lernen alle Beteiligten einander kennen und erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten der generativen KI. Gemeinsam werden 2-3 Use Cases für die Prototyp-Entwicklung entwickelt.

Teil 2: Agiles arbeiten in Entwicklungssprints

Durchführung von zwei vier-wöchigen Arbeitsphasen. In dieser Phase steht die Entwicklung von Prototypen, PoC und Konzept zur Umsetzung im EVU im Vordergrund. Durch regelmäßigen Austausch und eine agile Arbeitsweise wird sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt sind.

Teil 3: Ergebnispräsentation und Austausch

In der abschließenden Phase werden die Ergebnisse aufbereitet und vorgestellt. Es gibt Raum für Diskussion und Austausch, um das Gelernte zu vertiefen und weitere Schritte zu planen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Raphael Noack

Geschäftsführer

+49 341 98988-0
E-Mail schreiben