"Mehr Effizienz und Pragmatismus" – Das war der Energy for Future Leaders Kongress 2025

Wie müssen Versorger angesichts der politischen Entscheidungen handeln, um die Energiewende voranzutreiben und die richtigen Weichen zu stellen? Welche technologischen Entwicklungen von KI bis Robotik sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit? Diesen und weiteren Fragen widmete sich unser Energy for Future Leaders Kongress am 25. und 26. März 2025. Wir gewähren Ihnen exklusive Einblicke.

Typ:
Blogartikel
Rubrik:
Strategie und Innovation
Themen:
Strategie Energiewende Wärmeversorgung Trend KI (Künstliche Intelligenz)
"Mehr Effizienz und Pragmatismus" – Das war der Energy for Future Leaders Kongress 2025

Highlights des 1. Veranstaltungstages

Raphael Noack, Tobias Frevel und Lars Grünberg eröffneten den Energy for Future Leaders Kongress 2025 und begrüßten über 230 Teilnehmende aus Energie- und Versorgungsunternehmen sowie Branchenpartner im Kunstkraftwerk Leipzig.

Der Kongress präsentierte sich in diesem Jahr nicht nur an einem neuen Veranstaltungsort, sondern auch in einem neuen Look. Ein frisches Design, ein umfassendes Rebranding und ein überarbeitetes Konzept rückten die Zukunft der Energiebranche noch stärker in den Fokus – insbesondere durch die Einführung des FUTURE DAYs. Zudem gab es einen besonderen Anlass zum Feiern: Die Energieforen blicken auf 15 Jahre zurück. In einem Jubiläumsvideo erhielten die Teilnehmenden direkt zu Beginn spannende Einblicke in die Entwicklung und Meilensteine der vergangenen Jahre.

Zum inhaltlichen Auftakt stand die Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Top-Speakern im Mittelpunkt. Klaus Eder (SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm), Christine Janssen (Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom), Ingbert Liebling (VKU), Mustafa Sancar (Stadtwerke Hildesheim), Christoph Schütte (Siemens Energy Germany) sowie Tobias Frevel (Energieforen) sprachen über die aktuellen Herausforderungen und Handlungsfelder für das Stadtwerk der Zukunft.

Schnell wurde deutlich, dass man innerhalb der Branche mit Gestaltungswillen, Neugier und Mut vorangehen möchte. Das neu beschlossene Sondervermögen bietet die Chance, Investitionen in die Infrastruktur massiv voranzutreiben. Auf dem Podium plädierten alle für mehr Effizienz, Pragmatismus und den verantwortungsvollen Umgang mit Investitionen. Christoph Schütte brachte es treffend auf den Punkt: “Geld allein hilft nicht – wir müssen es auch vernünftig einsetzen.“ Insbesondere in der aktuellen Phase der Energiewende werden die Netze noch wichtiger sein als bisher. „Wir brauchen viel mehr Freiheiten und flexiblere Regelungen, einschließlich Finanzierungs- und Investitionsbedingungen, die auch den Erwartungen von Kapitalgebern gerecht werden“, so Christine Janssen. Klaus Eder plädierte für die Berücksichtigung bestehender Anlagen zur nachhaltigen Transformation – ganz nach dem schwäbischen Motto: "Lieber haben als brauchen."

Blick in die Maschinenhalle beim Energy for Future Leaders Kongress 2025

​​​​​​Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in verschiedenen Panels wertvolle Impulse für ihr Tagesgeschäft zu gewinnen und sich gezielt über zentrale Themen zu informieren:

  • ENERGY: Die Wenden einfach finanziert mit Matthias Lux (Stadtwerke Halle), Jürgen Michels (Bayerische Landesbank) und Janis Schäfer (Pine Valley Capital)
  • ENERGY: Zukunftsfitter Umbau der Netze mit Dr. Johannes Mutzke (E.ON)
  • LEADERS: Evolutionäre Organisation für komplexe Zeiten mit Daniela Galts (BS|ENERGY)

Die Highlights sollten nicht abreißen und so bildete die Verleihung der EFL-Awards einen Programmpunkt der besonderen Art. In fünf festgelegten Kategorien wurden diese Personen und Unternehmen für ihre Aktivität und Zusammenarbeit innerhalb des Energieforen-Netzwerkes ausgezeichnet:

  • 🏆 Gewinner in der Kategorie Aktivster Wissenschaftspartner: Prof. Dr. Matthias Schmidt (Universität Leipzig)
  • 🏆 Gewinner in der Kategorie Innovativstes Projekt: EDW Energiedienste GmbH 
  • 🏆 Gewinner in der Kategorie Aktivster Forenpartner (Dienstleister): Iteratec
  • 🏆 Gewinner in der Kategorie Aktivster Forenpartner (Versorger): DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
  • 🏆 Gewinner in der Kategorie Aktivster Netzwerker: Hendrik Martin (EWE VERTRIEB GmbH)
  • 🏆 Jubiläumsspecial – Gewinner in der Kategorie 15 Jahre Treue: Dessauer Versorgungsbetriebe
Keynote Prof. Dr. Claudia Lehmann beim Energy for Future Leaders Kongress 2025

Mit der Highlight-Keynote „Zukunft in Unternehmen gestalten“ von Prof. Dr. Claudia Lehmann (HHL Leipzig Graduate School of Management) endete der erste Kongresstag. Mit Blick auf die Frage “Transformation – is it all magic?” wurde klar: “Magie würde uns aus der Verantwortung entlassen, Methode entgegen fordert uns heraus Sachen neu zu denken und anders anzugehen. Es braucht die Fähigkeit zur Selbstveränderung!”

Die anschließende Abendveranstaltung im Kildare City Pub bot den Teilnehmenden eine ideale Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über die Eindrücke des ersten Kongresstages auszutauschen.

Abendveranstaltung Energy for Future Leaders Kongress 2025

Highlights des 2. Veranstaltungstages

Der Auftakt wurde mit einem Impulsreferat von Mag. DI Josef Siligan (LINZ AG), dem Award-Gewinner für das innovativste Projekt des Jahres 2024, eröffnet. In seinem Vortrag thematisierte er den Weg von der Entwicklung eines regionalen Zukunftsszenarios bis hin zur konkreten Unternehmensstrategie.

Am zweiten Veranstaltungstag, dem Future Day, standen insbesondere zukunftsweisende Themen wie KI in der Energiewirtschaft und im Netzbetrieb, Carbon Capture & Storage, Passenger Experience, Arbeitswelten und Robotics im Mittelpunkt. Parallel zu den verschiedenen Panels hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das SpinLab zu besichtigen – eines der führenden Gründerzentren in Europa mit einem klaren Fokus auf die Versorgungswirtschaft und Smart-City-Innovationen.

Die Keynote von Barbara Nolte (Quadient CXM Germany) bot spannende Einblicke in das Thema SaaS-Lösungen in der Kundenkommunikation und zeigte u.a. auf, dass durch den Einsatz Verknüpfungen verschiedenster Kundeninformationen ermöglicht werden.

In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Claudia Lehmann (HHL Leipzig Graduate School of Management), Dörte Schulte-Derne (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH) und Dr. Eric Weber (SpinLab Accelerator) wurde unter dem Titel „Agil, innovativ, KI-gestützt – Wie gelingen Zukunftstrends dem Versorger von morgen?“ deutlich, dass es dabei nicht nur um eine Methode geht, sondern auch um eine Haltung. Es gilt, die Chancen zu sehen und nicht die Gefahren. Wenn man transparent im Unternehmen vorgeht, seine Mitarbeitenden einbezieht und gemeinsam entwickelt, können Schmerzpunkte genommen werden. Es gibt kein „Rezept“ für den Weg dieser Transformation. Man sollte sich mehr darauf konzentrieren, was geht und weniger in den Vordergrund rücken, was nicht geht.

Der nächste Energy for Future Leaders Kongress wird am 10. & 11. März 2026 stattfinden. Wir beginnen bereits jetzt mit der Planung und freuen uns schon auf das kommende Jahreshighlight mit Ihnen!