User Group Intelligente Energieinfrastruktur und Dekarbonisierung – 32. Arbeitstreffen

Um den Anforderungen intelligenter Netze und zunehmend dezentraler Energieversorgung gerecht zu werden, ist eine sichere Kommunikation der Daten zwischen den beteiligten Akteuren und Geräten unerlässlich.

Zur User Group
Do. 23.04.2026 9:30 Uhr -
Fr. 24.04.2026 13:30 Uhr
Ort: Energieforen Leipzig GmbH (Konferenzetage) | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

Tag 1
Do. 23.04.

03:00
Begrüßung
09:00
Eintreffen der Teilnehmer
Praxisbeispiel Automatisierung in der Netzplanung
-Wie unterstützen automatisierte Planungstools die Szenariengenerierung und Bewertung?
-Inwiefern wird eine Standardisierung von Prozessen und Datenmodellen notwendig?
-Werden Prognosen zu PV, Elektromobilität und Lastwachstum flexibel in den Planungsprozess integriert?
11:00
Kaffepause
Digitale Netze, digitale Zukunft – Wie Daten den VNB transformieren
Wie läuft Aufbau und Nutzen eines digitalen Zwillings im Stromnetz ab?
Nehmen KI/ML eine bedeutende Rolle in Netzbetrieb und Netzplanung ein?
Welche Praxisbeispiele aus dem Datenmanagement eines VNBs gibt es?
12:15
Mittagspause
Technologien und Strategien für eine dekarbonisierte Versorgung
-Welche Dekarbonisierungstechnologien sind für VNB/EVU von Relevanz?
-Kann Wasserstoff als Netz-Flexibilisierungsoption fungieren?
-Inwiefern ist CCS als Ergänzungstechnologie für schwer vermeidbare Emissionen einzuordnen?
14:15
Kaffeepause
Steuerbarkeit im Verteilnetz in der Praxis
-Wie funktioniert die Umsetzung der Steuerbarkeitstests in der Praxis?
-Welchen Stand gibt es zum Steuer RollOut und Umsetzung von $14a EnWG?
15:30
Kaffeepause
15:45
Generative KI im Netzbetrieb – von der Analyse zur Entscheidung
-Bietet GenAI eine verlässliche Unterstützung für Entscheidungen bzw. Empfehlungen? ungen für bspw.
-Welche Anwendungsfälle gibt es?
-Welche Grenzen & Risiken von GenAI im Netz müssen beachtet werden? (Erklärbarkeit, Datenqualität, Sicherheit)
17:00
Ende des Veranstaltungstages
19:00
Abendveranstaltung

Tag 2
Fr. 24.04.

09:00
Begrüßung
Chancen von Vehicle-to-Grid im VNB-Kontext
-Können Elektrofahrzeuge als dezentrale Speicher zur Netzstabilisierung, Versorgung von Spitzenlasten und Spannungsstützung dienen?
-Welche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle gibt es?
-Welche technischen und regulatorische Herausforderungen gilt es zu beachten?
10:30
Kaffepause
Batterien als Netzpartner: Speicher als Rückgrat der Flexibilität
-Wie können Speicher zur Stabilisierung des Verteilnetzes beitragen, und welche wirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
-Welche energiewirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen aus VNB-Sicht sind gegeben?
12:00
Mittagessen

Die Digitalisierung verändert die Energiebranche grundlegend. In der User Group "Intelligente Energieinfrastruktur" stehen Themen wie Smart Grids, IoT-Anwendungen und Datenmanagement im Fokus. Diskutieren Sie mit Fachkollegen über Herausforderungen und Best Practices bei der Umsetzung intelligenter Infrastrukturlösungen.

Themenfelder:

  • Steuerung, Digitalisierung und Automatisierung aller Netzebenen 
  • Auswirkung der Dekarbonisierung und Wärmewende auf Assets im Netz 
  • Einbindung dezentraler Einspeiser und Speichertechnologien 
  • Regulatorische Rahmenbedingungen für den Netzausbau 

 

Jetzt Mitglied werden!

Unsere Mitglieder

Locations

INNSiDE by Meliá Leipzig

Gottschedstraße 1
04109 Leipzig

INNSiDE by Meliá Leipzig

Venue

51.3397239, 12.370747

Veranstaltungsort

Energieforen Leipzig GmbH (Konferenzetage) | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

Übernachtungsmöglichkeiten