Seminar Stromhandel & Portfoliomanagement
Die Energiewirtschaft sieht sich in den letzten Jahren zunehmend mit sinkenden Margen und rückläufigen Ergebnissen, in einzelnen Fällen aber auch mit ungeplant hohen Verlusten bis hin zu Insolvenzen konfrontiert. Um zukünftig erfolgreich in liberalisierten Energiemärkten zu agieren und um letztendlich den langfristigen Erfolg eines Stadtwerks/Energieversorgungsunternehmens zu gewährleisten, spielt daher eine systematische und zugleich umfassende Erfassung, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von unternehmerischen Chancen und Risiken eine tragende Rolle. Sie profitieren dabei von der langjährigen Erfahrung des Referenten aus der Energiewirtschaftspraxis sowie aus der Wissenschaft.
Hintergrund und Aufbau des Seminars
Im dynamischen Umfeld des Energiehandels und Portfoliomanagements sind fundierte Kenntnisse über die Anpassung an volatile Marktbedingungen unerlässlich. Die wichtigsten Anforderungen umfassen die Entwicklung eines optimalen Bedarfs- und Beschaffungsportfolios sowie das Minimieren operativer Risiken. Besonders relevant sind die Herausforderungen durch die Dezentralisierung, den erneuerbaren Energien und die Digitalisierung des Strommarktes. Diese Veranstaltung bietet umfassendes Wissen und praxisnahe Übungen, die speziell Einsteigern einen fundierten Überblick für den erfolgreichen Einstieg in den Energiehandel und das Portfoliomanagement ermöglichen.
Veranstaltungsablauf
Der erste Seminartag gibt zunächst einen kurzen Überblick über die fundamentalen Grundlagen des deutschen Strommarktes, bevor er sich ausführlich den Themen des Stromhandels und Bilanzkreismanagements widmet. Der zweite Tag startet mit einer praxisorientierten Einführung in die Grundlagen des Portfoliomanagements und geht über zum Management der Einspeisung von erneuerbaren Energien. In der zweiten Tageshälfte wird vertiefend ein Überblick über Wetterprognosen und deren Anwendung gegeben sowie über verschiedene Methoden der Marktpreisanalyse informiert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Neueinsteiger:innen im Bereich Energiehandel, Portfolio- und Bilanzkreismanagement sowie an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmensbereichen, welche Schnittstellen zu diesen Bereichen aufweisen.
- Portfoliomanagement
- Bilanzkreismanagement
- Energiebeschaffung
- Energiehandel
- Energiedatenmanagement
- Prognose
- Analyse
Inhouse-Veranstaltung
Gern bieten wir Ihnen dieses Seminar auch als Inhouse-Veranstaltung exklusiv für Ihr Unternehmen an. In diesem Fall können wir gezielt Ihre Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf Umfang, Themenschwerpunkte und Form des Seminars berücksichtigen. Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit uns auf! Forenpartner der Energieforen erhalten Sonderkonditionen.
Teilnahmegebühr
Einzelticket Stadtwerke/EVU 1.690,00 EUR*
Einzelticket Stadtwerke/EVU Forenpartner 1.390,00 EUR*
*Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.
Agenda
Tag 1 | 9:30 - 17:30 Uhr
1. Die Stromversorgung in Deutschland im Umfeld der Energiewende
- Aktuelle Erzeugungsstrukturen in der deutschen Stromversorgung
- Erzeugung aus konventionellen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energiequellen
- Charakteristika des Stromverbrauchs
- Grundlagen, Ziele und Status der Energiewende
- Mögliche Trends und Entwicklungen
2. Stromtransport und Bilanzkreismanagement
- Charakteristika des Stromnetzes
3. Stromtransport und Bilanzkreismanagement
- Grundlagen des Bilanzkreis- und Fahrplanmanagements
- Regel- und Ausgleichsenergie
- Redispatch 2.0
- Preisbildung am Strommarkt
- Handelsplätze: Börsen- und OTC-Handel
- Forwards und Futures
- Historische Preisentwicklungen und Charakteristika
- Fallstudien
- Die Zukunft des Stromhandels
Tag 2 | 8:30 - 15:30 Uhr
1. Grundlagen Portfoliomanagement in der Praxis
- Marktumfeld / Marktteilnehmer
- Produkte, Märkte, Marktzusammenhänge
- Beschaffungs- und Absicherungsstrategien sowie deren Bewertung
- Portfolioreporting und Berechnung von Kenngrößen
- Grundlagen im Risikomanagement (Risiken und Risikokennzahlen)
2. Marktintegration erneuerbarer Energien
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Das Marktprämienmodell
- Power Purchase Agreements (PPAs)
- Technische Analyse & Anwendungsbeispiele
- Statistische und Ökonometrische Analyse + & Anwendungsbeispiel
- Fundamentalanalyse
- Anwendung der Marktpreisanalyse im eigenen Unternehmen – was ist sinnvoll?
- Grundlagen
- Wettermodelle und Wetterdaten
- Wie lese ich Wetterprognosen (deterministische und Ensemble-Prognosen)
- Reanalysierte Wetterdaten
Venue
Veranstaltungsort
Kaminzimmer | Hainstraße 16 | 04109 Leipzig