User Group Intelligente Energieinfrastruktur und Dekarbonisierung – 31. Arbeitstreffen

Um den Anforderungen intelligenter Netze und zunehmend dezentraler Energieversorgung gerecht zu werden, ist eine sichere Kommunikation der Daten zwischen den beteiligten Akteuren und Geräten unerlässlich.

Zur User Group
Di, 16.09.2025, 09:30 Uhr -
Mi, 17.09.2025, 13:30 Uhr
Ort: INNSiDE by Meliá Leipzig | Gottschedstraße 1 | 04109 Leipzig

Die Digitalisierung verändert die Energiebranche grundlegend. In der User Group "Intelligente Energieinfrastruktur" stehen Themen wie Smart Grids, IoT-Anwendungen und Datenmanagement im Fokus. Diskutieren Sie mit Fachkollegen über Herausforderungen und Best Practices bei der Umsetzung intelligenter Infrastrukturlösungen.

Themenfelder:

  • Steuerung, Digitalisierung und Automatisierung aller Netzebenen 
  • Auswirkung der Dekarbonisierung und Wärmewende auf Assets im Netz 
  • Einbindung dezentraler Einspeiser und Speichertechnologien 
  • Regulatorische Rahmenbedingungen für den Netzausbau 

 

Jetzt Mitglied werden!

Unsere Mitglieder

Tag 1
Di. 16.09.

09:00
Eintreffen der Teilnehmenden
09:30
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Bruckner – Universität Leipzig
Jana Rötsch – Energieforen Leipzig GmbH
Einspeisesteckdose als Pilotprojekt
Barbara Plura - Assetmanagement HS/MS - LEW Verteilnetz GmbH
Vorstellung des Demonstrationsprojekts zur proaktiven Bereitstellung von Einspeisekapazitäten
Wie beschleunigt sich der EE-anschluss und die Integration von Speichern?
Inwiefern bietet das Projekt Möglichkeiten zur Überbauung der Netzanschlusskapazität?
Netzdienliche Speicher in der Praxis
Barbara Mock – Innovationsmanagerin Assetstrategie, Bayernwerk Netz GmbH
Wie können Speicher zur Stabilisierung des Verteilnetzes beitragen, und welche wirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Energiewirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen aus VNB-Sicht
Laufende Praxisbeispiele der Bayernwerk Netz (Ausschreibung eines netzdienlichen Speichers, Pilotprojekte netzneutraler Speicher)
11:45
Kaffeepause
12:00
Conversational Data Management - Wenn Ihre Daten Antworten geben
Sascha Müller – Market Lead AI & Data Analytics – iteratec GmbH
Welche Fragen würden Sie ihre Daten stellen? Ein Blick darauf, wie Unternehmen in Zukunft Entscheidungen treffen können
13:00
Gemeinsame Mittagspause
Exkursion und Vortrag: Solarthermieanlage Leipzig West
Erik Jelinek - Projektleiter Erzeugungsanlagen - Stadtwerke Leipzig GmbH
16:30
Ende des Veranstaltungstages
19:00
Abendveranstaltung

Tag 2
Mi. 17.09.

09:00
Begrüßung und Überblick über den Tagesverlauf
09:00
Begrüßung
Erfahrungen und Austausch zur Digitalisierung im Verteilnetz
Benjamin Meyer - KISTERS AG
Digitaler Zwilling der Niederspannung: Fortschritte, Herausforderungen und Fragen
Zwischen Zielnetzplanung und Netzorientierter Steuerung: Welche Daten sind wo erforderlich, wann – und woher kommen sie?
Use Cases im digitalisierten Verteilnetz – zwischen Kunde, Vertrieb & Netz
10:00
Kaffepause
10:15
Strategien zum effizienten Datenmanagement und der einheitlichen Datenverwaltung
Alexander Böttcher – Netze BW GmbH
Welche Strategien und Standards helfen, die wachsende Datenflut sinnvoll zu speichern und deren Qualität sicherzustellen?
Welche IT-Infrastruktur ist die richtige für eine sichere und skalierbare Datenverwaltung?
Wie kann aus Datenmengen ein echter Mehrwert generiert werden?
11:15
§12 EnWG - Steuerbarkeitschecks
Thorben Sparkuhle - Wavestone
12:00
Gemeinsame Themenfindung für das kommende Treffen
Prof. Dr. Thomas Bruckner – Universität Leipzig
Jana Rötsch – Energieforen Leipzig GmbH
12:45
Gemeinsames Mittagessen
13:45
Ende des Arbeitstreffens
Locations

INNSiDE by Meliá Leipzig

Gottschedstraße 1
04109 Leipzig

INNSiDE by Meliá Leipzig

Venue

51.3397239, 12.370747

Veranstaltungsort

INNSiDE by Meliá Leipzig | Gottschedstraße 1 | 04109 Leipzig

Übernachtungsmöglichkeiten