Vom Trend zur Strategie: Unsere Werkzeuge als Navigationshilfe für die Branche
Die Energiebranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Klimaneutralität, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle bestimmen die Zukunft von Stadtwerken, Netzbetreibern und Energieversorgern. Doch wie können Unternehmen diese Entwicklungen aktiv gestalten?

Der Schlüssel liegt im frühzeitigen Erkennen relevanter Trends und der systematischen Umsetzung zukunftsweisender Strategien. Aber wie entstehen diese Trends, welche sind wirklich relevant und wie lassen sie sich für strategische Entscheidungen nutzen? Zentrale Instrumente, um diese Fragen zu beantworten, sind der EFL-Trendradar und das Leipziger Zukunftsmodell (LZM). Beide Werkzeuge geben Stadtwerken, Netzbetreibern und Energieversorgern einen fundierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Energiebranche und helfen dabei, die relevantesten Einflüsse auf das Unternehmen schnell und strukturiert zu identifizieren sowie einzuordnen. Besonders in Zeiten von Dekarbonisierung, Digitalisierung und steigenden Anforderungen an die Netzstabilität ist es unerlässlich, auf Basis fundierter Analysen zu handeln.
Trends als Wegweiser für den Wandel
Trends entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen. Während einige langfristige Megatrends wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung ganze Märkte umgestalten, beeinflussen spezifische Sub- und Branchentrends direkt die Geschäftsmodelle einzelner Unternehmen. Die Herausforderung für Energieversorger besteht darin, aus der Vielzahl an Trends diejenigen zu identifizieren, die für die eigene Unternehmensstrategie entscheidend sind.
Das LZM hilft dabei, diese Komplexität zu bewältigen. Mit einem strukturierten Prozess, der sich in vier Phasen unterteilt – Identifizieren, Übersetzen, Gestalten und Umsetzen – ermöglicht es Unternehmen, frühzeitig Chancen und Risiken zu erkennen und in konkrete Maßnahmen zu überführen.
Der EFL-Trendradar als Orientierungshilfe
Um den Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu behalten, nutzen viele Unternehmen Trendradare. Diese visualisieren, welche branchenrelevanten Trends bereits von Bedeutung sind und welche sich in Zukunft durchsetzen könnten. Im LZM wird der EFL-Trendradar gezielt eingesetzt, um auf Basis fundierter Analysen strategische Entscheidungen zu treffen.
Der EFL-Trendradar umfasst:
- 11 Megatrends, die die Zukunft der Branche maßgeblich beeinflussen. Dazu gehören unter anderem Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Konnektivität.
- Bis zu 8 Subtrends pro Megatrend, die detaillierte Einblicke in spezifische Entwicklungen bieten. Ein Beispiel ist der Subtrend „Smart Cities“, der neue Konzepte zur urbanen Energieversorgung und Mobilität behandelt.
- Branchenspezifische Anwendungsbeispiele, die aufzeigen, wie Unternehmen auf Trends in der Energiebranche reagieren und welche Maßnahmen sie umsetzen. Hier werden konkrete Fallbeispiele aus Stadtwerken und Energieunternehmen vorgestellt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
- Experteneinschätzungen, um die für die Branche relevanten Trends zu identifizieren. Jeder Trend wird von Branchen- und Innovationsexperten auf seine Relevanz, Auswirkungen und Entwicklungspotenziale hin analysiert und mögliche Konsequenzen für die einzelnen Wertschöpfungsstufen ermittelt. Welche Trends haben kurzfristige Bedeutung, welche sind entscheidend für eine langfristige Strategie?
- Regelmäßige Updates, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Trends entwickeln sich stetig weiter, sodass eine kontinuierliche Beobachtung notwendig ist – Sie erhalten von uns regelmäßige Updates.
Nächstes Update: 30. April
Am 30. April 2025 erscheint das jährliche Update des EFL-Trendradars. Bestehende Inhalte werden aktualisiert, neue Subtrends identifiziert und weitere praxisnahe Use Cases hinzugefügt. Besonders spannend: 2025 kommen neue Features hinzu, die das Tool noch individueller und nutzerfreundlicher machen. Dazu gehören unter anderem:
- Direkte Anzeige von Aktualisierungen innerhalb des Tools, sodass die User sofort erkennen, welche neuen Inhalte verfügbar sind.
- Zusätzliche Ankündigungen per Newsletter, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Neuerungen verpasst werden.
- Erweiterung um neue Filter- und Analysemöglichkeiten, um spezifische Trends noch gezielter auszuwerten.
- Integration des Leipziger Zukunftsmodells, um die Ableitung strategischer Maßnahmen noch einfacher zu gestalten.
Das Leipziger Zukunftsmodell als strategische Orientierungshilfe
Der EFL-Trendradar kann auch für die Phasen 1 und 2 des Leipziger Zukunftsmodells (LZM) genutzt werden, um auf Grundlage der Ergebnisse weiterzuarbeiten. Das Modell dient als methodischer Kompass, um Trends systematisch zu identifizieren, ihre Auswirkungen zu bewerten und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Das Leipziger Zukunftsmodell gliedert sich in diese vier Phasen:
- Identifizieren: Welche Trends sind relevant? Hier kann der EFL-Trendradar genutzt werden, um die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu erkennen.
- Übersetzen: Welche Auswirkungen haben sie auf das Unternehmen? In dieser Phase werden die identifizierten Trends hinsichtlich ihrer individuellen Bedeutung für das Unternehmen analysiert.
- Gestalten: Welche Handlungsoptionen ergeben sich daraus? Hier geht es darum, Strategien zu entwickeln, um auf die Trends zu reagieren.
- Umsetzen: Wie können Strategien erfolgreich realisiert werden? Die erarbeiteten Maßnahmen werden implementiert und kontinuierlich evaluiert.
Der EFL-Trendradar kann besonders in der ersten Phase des LZMs unterstützen, indem er hilft, relevante Trends und Themen zu identifizieren. Perspektivisch wird das Zukunftsmodell in den Trendradar integriert, um eine noch engere Verzahnung zwischen Trendanalyse und strategischer Umsetzung zu ermöglichen. Dies bietet Unternehmen eine wertvolle Basis, um langfristige Entscheidungen auf einem soliden Fundament zu treffen.
Fazit: Wissen nutzen, Zukunft gestalten
Die Energiebranche steht unter hohem Innovationsdruck. Ob Klimaschutz, Digitalisierung oder neue Kundenanforderungen – wer langfristig erfolgreich sein will, muss Trends nicht nur erkennen, sondern auch aktiv darauf reagieren.
Der EFL-Trendradar ermöglicht es Unternehmen, die wichtigsten Entwicklungen und Trends systematisch zu erfassen, ihre Relevanz zu bewerten und konkrete Strategien abzuleiten. In Kombination mit dem Leipziger Zukunftsmodell bietet er eine fundierte Grundlage, um den Wandel in der Energiebranche aktiv zu gestalten.
Nutzen Sie das neue Update ab dem 30. April und bleiben Sie einen Schritt voraus! Darüber hinaus bieten wir ein Web-Seminar zum bevorstehenden Update Anfang Mai an. Weitere Informationen folgen in Kürze!