Besuchen Sie den Campus Arbeitswelten am 17./18. Oktober in Leipzig!
Unsere Arbeit erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden Wandel. „New Work“ ist der Inbegriff für diese Transformation, der untrennbar mit neuen Werten wie Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit und Gemeinschaft verbunden ist. Das betrifft sowohl was wir von Arbeit erwarten und als auch das, was von uns erwartet wird. Start-ups, IT-Unternehmen und unternehmerische Pioniere haben es vorgemacht. Aber wie gelingt der Wandel in traditionellen Unternehmen aus klassischen Branchen mit einer langen Historie und über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen? Gerade für diese Unternehmen ist der Weg zu neuen Arbeitswelten oft steinig und lang.
Der Campus „Arbeitswelten“ ist eine Veranstaltung mit klarem Branchenfokus auf Versicherungs- und Versorgungsunternehmen sowie Banken. Hier geben Praktiker aus diesen Branchen Einblicke, wie sie’s gemacht haben, was funktioniert hat und wo sie gescheitert sind.
Zu unserer Zielgruppe der Veranstaltung gehören: Geschäftsführer, Vorstände, CDO‘s, Personaler, Organisationsentwickler, Change Manager, Operationsmanager, Agile oder Digital Coaches, Innovationstreiber, Gestalter neuer Arbeitswelten und New Worker!
Der Campus Arbeitswelten ist eine gemeinsame Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig, Energieforen Leipzig und Bankenforen Leipzig.
Diese Themenschwerpunkte erwarten Sie auf dem Campus Arbeitswelten 2023!
Raum für Neues – Die Büros der Zukunft
Heute arbeiten die meisten von uns mobil, im Home Office, im Zug oder auch im Café. Dennoch brauchen wir immer noch einen Ort der Begegnung mit unseren Kollegen, um zu lernen uns auszutauschen oder einfach, um konzentriert arbeiten zu können. Das Büro ist deswegen nicht weg, sondern nur anders. Es muss neu gedacht werden, weil sich unsere Bedürfnisse an ein Büro verändert haben. Mir müssen uns daher die Fragen beantworten, wie wir das Büro in Zukunft nutzen wollen, was es dafür an Raumkonzepten braucht und wie wir die Mitarbeitenden auf dieser Reise mitnehmen. Denn es wäre schade, wenn wir viel Geld für neue Büros investieren und dann nutzt sie niemand.

Vom Suchen, Finden und Zusammenbleiben – Erfolgreich dem Fachkräftemangel begegnen
Passende Arbeitsorte und inspirierende Räume sind die Basis, um gut arbeiten zu können. Aber es braucht die Menschen, damit Wertschöpfung entstehen kann. Bereits heute sind viele Unternehmen unserer Branchen von Mangel an geeigneten Fachkräften betroffen und dieser demografische Trend wird sich in Zukunft weiter verschärfen. Wir müssen uns daher Gedanken machen, wie wir auch in Zukunft die passenden Mitarbeitenden finden und Rahmenbedingungen schaffen, damit diese zufrieden und wertschöpfend arbeiten können. Denn das ist es, was Menschen wirklich, wirklich wollen.

Zuhören und Verstehen – Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Unsere Arbeit ist in vielen Fällen komplexer geworden und wir können die Herausforderungen der Zukunft nicht mehr als „Einzelkämpfer“ bestehen. Wir brauchen Teams, deren Mitglieder unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen haben, damit durch deren Zusammenspiel bestmögliche Ergebnisse entstehen. Wir benötigen die Vernetzung und Kommunikation der Mitarbeitenden untereinander und müssen uns daher fragen, wie gute Zusammenarbeit in einem „hybriden“ Umfeld funktionieren kann. Welche Rahmenbedingungen, Methoden und Werkzeuge brauchen wir, damit wir wertschöpfender zusammenarbeiten können?

Lernen für die Zukunft – Wege der modernen Mitarbeiterbefähigung
„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ und das wusste schon der griechische Philosoph Heraklit. In Bezug auf Unternehmen wünschen wir uns selbstlernende Organisationen, die sich ganz „agil“ auf Veränderungen einstellen und neuen Bedingungen anpassen. Lebendige Systeme - und dazu gehören wir Menschen bekanntermaßen - besitzen etwas Wunderbares, nämlich „Autopoiese“, d.h. wir wollen uns ständig weiterentwickeln. Wir sollten insofern klären, wie wir diese Fähigkeit bestmöglich unterstützen, damit sich Mitarbeitende weiterentwickeln können und sich somit die ganze Organisation evolutionär anpasst, um auch zukünftig überlebensfähig zu bleiben.

In Führung gehen – Rolle & Verständnis zukünftiger Führungsarbeit
Wenn sich Unternehmen weiterentwickeln (im besten Falle zu selbstlernenden Organisationen), bedingt dies sicherlich auch eine Weiterentwicklung von Führung, die in Zukunft wichtiger denn je wird. Klassisches Management scheint in einer komplexer werdenden Welt an Bedeutung zu verlieren. Stattdessen sollen sich Führungskräfte zu Leadern entwickeln, so zumindest, dass aktuelle narrativ. Dass sich Führungskräfte verändern müssen, scheint unbestritten. Aber auch dieses Thema sollte ganzheitlich gedacht werden. Wir werden also diskutieren, was Führung eigentlich bedeutet, welche Aufgaben damit verbunden sind und wer diese Aufgaben in Zukunft übernimmt.

Wie entdecken wir die Zukunft?
Impulsvorträge
Hier geht es um den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Was und wie haben es andere Unternehmen gemacht? Was hat funktioniert und was nicht?
Diskussionsrunden
Neues Arbeiten bedeutet nicht, dass einer „predigt“ und die anderen machen, sondern die Zukunft entsteht durch die Erfahrungen, Gedanken und das Machen von uns allen.
Netzwerkecken
Auf einem Campus kann man viele Leute kennenlernen. Dafür haben wir tolle Formate vorbereitet, damit sich auch wirklich Keiner alleine fühlt.
Gedankenspiele (Keynote)
Kommen Sie mit, auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst.
Denn bei neuen Arbeitswelten steht der Mensch im Mittelpunkt. Neue Erkenntnisse und tolle Unterhaltung sind inklusive.

Agenda
Wo in Leipzig?
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28 | 04155 Leipzig
HUWA
Barfußgässchen 15 | 04109 Leipzig
Profitieren Sie von unseren Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels.
Buchen Sie Ihr Zimmer rechtzeitig und direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.
Tickets & Preise
Forenpartner | Nicht-Forenpartner | |
Einzelticket Campus Arbeitswelten Mitarbeiter aus Versicherungs-, Versorgungsunternehmen und Banken | 1.150 EUR* | 1.390 EUR* |
Einzelticket Campus Arbeitswelten Mitarbeiter aus Dienstleistungsunternehmen und anderen Branchen | 1.450 EUR* | 1.690 EUR* |
Twin-Ticket (für 2 Mitarbeiter) Campus Arbeitswelten Mitarbeiter aus Versorgungs-, Versicherungsunternehmen und Banken | 1.890 EUR* | 2.290 EUR* |
* Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Tagungsunterlagen.
Unsere Partner der Veranstaltung
Aussteller werden
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten!